„Dit is hier Kiez“
Kneipe „Meet One“ wird wegen Bahnarbeiten abgerissen

Katharina Jeske vor dem "Meet One", das bis Ende August abgerissen wird. Seit 15 Jahren ist sie Inhaberin der Kneipe. | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Katharina Jeske vor dem "Meet One", das bis Ende August abgerissen wird. Seit 15 Jahren ist sie Inhaberin der Kneipe.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Seit 40 Jahren kommen Jung und Alt zum Bierchen trinken, Billardspielen und Plaudern ins „Meet One“. Die kleine Kneipe, nur einen Steinwurf vom S-Bahnhof Lichtenrade entfernt, muss nun jedoch umziehen. Wegen des Ausbaus der Dresdner Bahn wird das Lokal bis Ende August abgerissen.

Der Bahnhofstraße geht damit ein Stück Tradition verloren – und Katharina Jeske (47), die in der Gegend aufgewachsen ist. Ihre Großmutter Ilse Lüdtke eröffnete das Lokal „Treff 1“ 1978. „Nach 25 Jahren wollte sie aufhören und den Laden abgeben. Da habe ich gesagt: Kommt nicht infrage, ich mache das selbst“, blickt Jeske auf das Jahr 2003 zurück. Bis dahin hatte sie noch nie in der Gastronomie gearbeitet, doch geschadet hat die fehlende Erfahrung offenbar nicht. Seit nunmehr 15 Jahren führt sie die Bierbar und das Café als „Meet One“ fort. Laufkundschaft gibt es eher wenig. Das Lokal lebt vor allem von seinen Stammgästen. Familie und Herzlichkeit seien Attribute, mit denen sie häufig beschrieben werde.

Zweimal schon haben Katharina Jeske, ihre Mitarbeiter und die treuesten Gäste eine Tour nach Hamburg gemacht, um auf der Reeperbahn gemeinsam in den Mai zu feiern. In anderthalb Jahrzehnten als Chefin des „Meet One“ bleiben so einige legendäre Partys und skurrile Momente in Erinnerung. Dazu kräftig beigetragen hat zum Beispiel Paul (66), einer der Stammgäste, der während unseres Besuchs mit einem vollbeladenen Fahrrad vorbeigeradelt kommt. Paul verkleidet sich gerne mal mit einer Perücke und bringt Geschenke mit. „Vor ein paar Wochen kam er mit einem eigenen Barhocker an und meinte: 'Der ist für dich, Chefin'“, erzählt Jeske lachend. Diesen und alle anderen Stühle wird sie mitnehmen an den neuen Standort, genau wie den Billardtisch, die kultige Jukebox und die restliche Deko. „Wir wollen den Charakter des Ladens am neuen Standort wiederaufleben lassen“, erklärt sie. Die Gäste haben hierfür ihre Unterschriften und Wünsche an einer Wand im Gastraum verewigt. „Manchmal geht etwas Gutes zu Ende, damit woanders etwas Großartiges beginnen kann. Ihr seid unvergessen, meine Lieben“, steht dort beispielsweise geschrieben.

Für Katharina Jeske dürften sie Mutmacher für die Zukunft sein. Einer, der sie von Anfang begleitet, ist ihr guter Freund „Pefi“, eine Abkürzung für Peter Fischer. Der 50-Jährige arbeitet hinter dem Tresen und trägt seinen Spitznamen auch auf der Vorderseite seines T-Shirts. Auf der Rückseite steht: „Die gute Seele des Meet One“. Es war ein Geschenk. „Ich habe hier selber früher Billard gespielt und ein Bierchen getrunken“, erzählt er. „Als Katharina den Laden übernommen hat, hat sie mich gefragt, ob ich helfen kann.“ Da musste er nicht lange überlegen. Er gab seinen Job als Maurer auf und ist heute laut eigener Aussage in Lichtenrade bekannt wie ein bunter Hund. Zuvor habe er mal in einem Lokal in der Kantstraße in Charlottenburg gearbeitet, doch der Zusammenhalt hier sei ganz anders als in der City. „Dit is hier Kiez“, sagt „Pefi“, während er sich eine Zigarette anzündet. Im „Meet One“ darf noch geraucht werden. Daher gibt es dort auch keine Speisen.

Ein bisschen Wehmut ist schon herauszuhören im Gespräch, als es um den Abriss des Gebäudes geht. Die Deutsche Bahn, der das Grundstück gehört, wird es für den Ausbau der Dresdner Bahn bis Ende August plattmachen. Sauer über die Kündigung sei sie jedoch nicht, erklärt Jeske. „Wir haben gewusst, dass es irgendwann passieren wird.“ Jetzt warte eben eine neue Herausforderung. In der Gersdorfstraße 60 in Mariendorf wird die Kneipe eine neue Heimat finden. „Wir werden einen Teil unserer Stammgäste verlieren, aber ich bin überzeugt, dass wir auch die Mariendorfer für uns gewinnen werden“, zeigt sich die Inhaberin zuversichtlich. Am 4. August ab 20 Uhr wird dort die Neueröffnung mit einer großen Party gefeiert.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.