Landhaus Lichtenrade gerettet: Mälzerei und Haus Buhr jetzt in einer Hand

Rettung auf dem letzten Drücker: Neuer Besitzer will Landhaus Lichtenrade erhalten. | Foto: HDK
4Bilder
  • Rettung auf dem letzten Drücker: Neuer Besitzer will Landhaus Lichtenrade erhalten.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Paukenschlag am Stadtrand. Nach der Alten Mälzerei hat Thomas Bestgen nun auch das angrenzende Grundstück, auf dem das historische „Landhaus Lichtenrade“ sowie das erste Lichtenrader „Hochhaus“ steht, gekauft.

Der neue Besitzer hat als Student einige Jahre in Lichtenrade gelebt und ist heute Geschäftsführer der UTB Projektmanagement und Verwaltungsgesellschaft mbH mit Sitz Berlin. Das Unternehmen ist besonders auf dem Gebiet des genossenschaftlichen Wohnungsbaus engagiert. Aber Bestgen betont ausdrücklich, dass dieser Immobilienkauf mit seiner Firma nichts zu tun habe und „kein Spekulationsobjekt“ sei, sondern dass er die Grundstücke mit der Mälzerei und dem historischen Landhaus, beide Objekte stehen unter Denkmalschutz und direkt neben dem S-Bahnhof Lichtenrade, „als Privatmann für den Familienbesitz“ gekauft habe und auch erhalten wolle. Gleiches gilt für den dazugehörigen sechsstöckigen, Hochhaus genannten Wohnblock an der Steinstraße. „Das wird insgesamt langfristig und nachhaltig entwickelt“, so Bestgen zur Berliner Woche.

Einst Probierstube und Ausflugsgaststätte

Beim Landhaus Lichtenrade müsste nach Lage der Dinge „langfristig“ allerdings etwas schneller gehen. Wie mehrfach berichtet, wurde das schon vorher in Privatbesitz befindliche und seit Jahren leer stehende und arg baufällige Landhaus Anfang 2012 zwar unter Denkmalschutz gestellt, aber der Verfall des Gebäudes schreitet zusehends voran. Älteren Mitbürgern auch als "Haus Buhr" ein Begriff, wurde das 1894 im Fachwerkstil erbaute Landhaus zunächst als eine Art Probierstube der Mälzerei eröffnet und entwickelte sich dann als "Landhaus Lichtenrade" schnell zu einer beliebten Ausflugsgaststätte im Grünen vor den Toren Berlins. Und der Investor kann sich durchaus vorstellen, an diese Geschichte anzuknüpfen: „Das Haus und der Standort sind für Gastronomie ja geradezu prädestiniert“, so Bestgen. Hingegen ist die im wilhelminisch geprägten Stil erbaute Mälzerei ein Industriegebäude aus dem Jahr 1898. Sie diente ursprünglich zur Herstellung von Malz zum Bierbrauen nach einem damals modernen Verfahren. 1928 wurde der Betrieb allerdings eingestellt. Abgesehen von einer Zwischennutzung als Senatsreservelager während der Teilung der Stadt steht der fünfgeschossige Bau seitdem weitgehend leer. Also geht es jetzt erst einmal darum, mit dem bezirklichen Stadtplanungsamt und den Akteuren vor Ort ein gemeinsames und tragfähiges Nutzungskonzept für das ehemalige Haus Buhr und die Mälzerei zu entwickeln. Für den gesamten Bereich ist eine urbane Mischung aus Kultur und Gewerbe angedacht. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.