Lichtenraderin verkauft selbstgemachte Seife am Gartenzaun

Eine Mischung aus Küche und moderner Alchemistenkammer: In ihrem wohlriechenden und blitzsauberen Keller produziert die Lichtenraderin  Regine Klimes, in professionelle Schutzkleidung gehüllt, Naturseifen.
2Bilder
  • Eine Mischung aus Küche und moderner Alchemistenkammer: In ihrem wohlriechenden und blitzsauberen Keller produziert die Lichtenraderin Regine Klimes, in professionelle Schutzkleidung gehüllt, Naturseifen.
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Lichtenrade. In seinem ersten Leben als Kondomautomat, vermutlich in einer Herren-Kneipentoilette, hat das Gerät wohl kaum je so angenehm aromatisch gerochen. Eine Frau mit unkonventionellen Ideen hat ihm einen neuen, frischen Duft eingehaucht.

Nichts erinnert mehr an den ursprünglichen Zweck. Der knallgelb umgefärbte Automat hängt seit ein paar Monaten am Gartenzaun an der Eisnerstraße 19, ist mit exklusiver Seife gefüllt und scheint sich langsam aber sicher zu einer Art Lichtenrader Attraktion zu entwickeln. Damit hatte Regine Klimes nicht gerechnet, als sie den Kasten bei ebay aufstöberte und die Idee hatte. Ein zweiter, ehemaliger Zigarettenautomat ist bereits in Arbeit. Aber die Automaten sind sozusagen nur die vorläufige Spitze des Seifenbergs in Klimes Marktnische. Olivenöl, Kakaobutter, Sonnenblumenöl, Palmöl, Sheabutter und weitere Öle sind die Zutaten, mit denen sie experimentierfreudig und auf Konditorenart Naturseifen zusammenrührt. Da kann es passieren, dass Seife wie zum Reinbeißen herauskommt. Zum Beispiel solche, die auf den ersten Blick locker als Marzipan mit Himbeerfüllung durchgehen könnte.

Die gelernte Sozialpädagogin und autodidaktische Seifenexpertin hat den Keller ihres Einfamilienhauses in eine Seifenmanufaktur verwandelt und 2012 offiziell ihr Ein-Frau-Unternehmen "Hauptstadt-Seife" gegründet. Seitdem ist sie kontinuierlich mit der Entwicklung weiterer Rezepte beschäftigt. Ihren Erfolg erklärt die Jungunternehmerin nicht zuletzt so: "Ich verwende, von einer einzigen Ausnahme abgesehen, keinerlei tierische Produkte. Lediglich meine Kokos-Shake-Seife enthält Bienenwachs." Auch künstliche Konservierungsstoffe oder künstliche Tenside sind aus der Seifenküche verbannt. Dennoch entstehen bei der Zubereitung der Seifenmassen und -laugen unvermeidliche gesundheitsgefährliche Dämpfe, sodass Klimes in ihrem Keller praktisch nur wie in einer Seuchenstation zu Werke gehen kann. Sie betont, dass alle ihre Produktrezepte streng nach der EU-Kosmetikverordnung ausgerichtet sowie sicherheitsbewertet und zertifiziert sind.

Die Herstellung ist eine langwierige Angelegenheit. "Ich verzichte weitgehend auf technische Unterstützungsmittel und setze ganz auf den normal-natürlichen, drei bis sieben Monate dauernden Verseifungsprozess", so die Fachfrau zur Berliner Woche.

Weitere Informationen unter www.hauptstadtseife.de.
Horst-Dieter Keitel / HDK
Eine Mischung aus Küche und moderner Alchemistenkammer: In ihrem wohlriechenden und blitzsauberen Keller produziert die Lichtenraderin  Regine Klimes, in professionelle Schutzkleidung gehüllt, Naturseifen.
Den ehemaligen Kondomautomaten hat Regine Klimes zum Seifenspender umfunktioniert und an ihren Gartenzaun montiert. | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.