Malchow - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Waldbrandgefahr steigt weiter

Berlin. Wegen anhaltender Trockenheit und hoher Temperaturen steigt die Waldbrandgefahr weiter. Vor allem der trockene Grasbewuchs ist ein guter Nährboden für Brände. Der Graslandfeuerindex des Deutschen Wetterdienstes für die Mitte Deutschlands hat schon die zweithöchste Gefahrenstufe erreicht. Der Waldbrandgefahrenindex in Brandenburg ist bereits auf der höchsten Stufe. Auf den kahl geschlagenen Flächen, die durch den Borkenkäfer verloren wurden, entwickeln sich Brände ähnlich schnell wie auf...

  • Köpenick
  • 16.05.22
  • 79× gelesen

Ein Stück zum Regenwurm

Malchow. Unter dem Motto „Fräulein Brehms Tierleben“ präsentiert das Theater „Artgerechte Unterhaltung“ am 29. Mai seine Inszenierung „Lumbricus terrestris – Der Regenwurm“ im Kappensaal des Naturhofs Malchow, Dorfstraße 35. Dieses Theater ist das wohl weltweit einzige für gefährdete heimische Tierarten. Autorin und Regisseurin Barbara Geiger hat in enger Kooperation mit Wissenschaftlern Erstaunliches über Europas Fauna zusammengetragen. Sie erfand mit der reizenden Protagonistin Fräulein Brehm...

  • Malchow
  • 14.05.22
  • 79× gelesen
Straßenbäume als grüne Oasen: In der Leipziger Straße hat der Senat die insgesamt 47 Platanen und Ahorne, die 1981 gepflanzt wurden, freigelegt und aufwendig mit Wurzel-OP gerettet. | Foto:  Dirk Jericho
5 Bilder

Immer weniger Straßenbäume
Wegen Dürre, Altersschwäche und Neubauten wurden in zehn Jahren 56 000 Bäume gefällt

86 Euro pro Straßenbaum und Jahr bekommen die bezirklichen Grünflächenämter für die Pflege. Doch der Gesamtbestand dieser Bäume nimmt stetig ab. Bürgerinitiativen fordern jetzt, Baumfällungen zu vermeiden und Nachpflanzungen verpflichtend zu machen. Mein Freund der Baum ist tot, er fiel im frühen Morgenrot, sang Alexandra 1968. Laut Liedtext wurde er gefällt und musste einem Neubau weichen. Wie in dem Schlager wurden auch in Berlin Tausende Straßenbäume wegen Bauvorhaben beseitigt – in den...

  • Mitte
  • 02.05.22
  • 553× gelesen
Brigitte Gramlich pflanzt Lenzrosen in ihrem Villengarten in Hermsdorf. | Foto:  privat
3 Bilder

Gelegenheit zum Staunen und Fachsimpeln
Bis November können Besucher hinter die Zäune grüner Oasen blicken

Die private „Initiative Offene Gärten Berlin-Brandenburg“ lädt bis November zum Besuch bei privaten Gärtnern ein, die ihr grünes Glück gerne mit anderen Pflanzenfreunden teilen wollen. Brigitte Gramlich ist jeden Tag mit Hacke, Schlauch und Schaufel in ihrem über 2000 Quadratmeter großen Villengartenparadies in Hermsdorf unterwegs und grubbert, pflanzt und schneidet. Die Welt der Blumen und Pflanzen ist schon immer ihr größtes Hobby. In Berlin hat sich die frühere Bildungsmanagerin aus Köln vor...

  • Hermsdorf
  • 28.04.22
  • 726× gelesen
Der erste Storch des Jahres auf dem Naturhof Malchow ist gelandet. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow

Paar bereitet sein Nest vor
Die ersten Störche sind da

Auf dem Naturhof Malchow an der Dorfstraße 35 ist im April der erste Storch dieses Jahres gelandet. „Mit großer Freude begrüßen wir unseren ersten Ehrengast dieses Jahres auf dem Naturhof Malchow“, heißt es vom Verein Naturschutz Berlin-Malchow. „Er läutete das Storchenjahr 2022 mit einem Klappern des Schnabels ein.“ Eine knappe Woche später erreichte auch seine Partnerin ihr Ziel und tat es ihrem Partner zur Begrüßung gleich. „Seitdem verbauen beide Störche tatkräftig Nistmaterial und bereiten...

  • Malchow
  • 28.04.22
  • 305× gelesen
Mehlschwalben sammeln Lehm für ihre nächste Bleibe. | Foto:  Naturschutz Berlin-Malchow

Vögel häufig in „Wohnungsnot“
Vortrag und Ausflug zum Schwalbenhaus

Zum Thema „Tür an Tür – Gebäude bewohnende Arten und Berliner“ findet am 7. Mai um 13 Uhr ein Vortrag auf dem Gelände des Naturhofs Malchow statt. Als geflügelte Untermieter leben Hausrotschwanz, Hausspatz und weitere Vogelarten manchmal näher bei uns, als viele denken. Durch die fortschreitende Zersiedelung der Landschaft waren diese Arten gezwungen, Felsspalten und Baumritzen aufzugeben und sich an die Lebensbedingungen des Menschen anzupassen. Als Nachbarn zogen die Vögel in die Häuser ein....

  • Malchow
  • 28.04.22
  • 132× gelesen

Streuobstwiesen und Klimawandel

Malchow. Zu einem Onlinevortrag „Zwischen Geheimrat Oldenburg und Trockenheit. Streuobst und Klimawandel“ lädt der Verein Naturschutz Berlin-Malchow am 27. April 19 Uhr ein. Obwohl Streuobstbestände in Bezug auf die Biodiversität, den Klima- und Bodenschutz sowie Möglichkeiten der Anpassung an den Klimawandel viele Vorteile mit sich bringen, ist ihre Situation in Deutschland nach Ansicht von Fachleuten problematisch. Ökonomisch interessante Nutzungskonzepte sind ebenso eine Herausforderung, wie...

  • Malchow
  • 16.04.22
  • 82× gelesen
Die Biologin Doreen Werner mit einem Glas Mückenlarven: Deutschlands oberste Mückenforscherin warnt vor dem Tigermoskito. | Foto:  Jarno Müller/ZALF
2 Bilder

Tigermoskitos im Anflug
Auch in Berlin ist die gefährliche Mückenart bereits aufgetaucht

Die Gesundheitsverwaltung und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) warnen vor der Asiatische Tigermücke. Sie ist schwarzweiß gestreift, extrem stechfreudig, einen halben bis einen Zentimeter groß, damit kleiner als die einheimischen Stechmücken, und sie ist gefährlich: die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), auch Tigermoskito genannt. Seit den 1990er-Jahren wird die Tigermücke auch in Europa eingeschleppt, durch Reiseverkehr und durch Handel etwa mit Gebrauchtreifen und...

  • Mitte
  • 15.04.22
  • 909× gelesen

Erneut Geflügelpest nachgewiesen
Keine Vögel anfassen oder Federn sammeln

Bei einer toten Graugans am Malchower See ist das Geflügelpestvirus festgestellt worden. Das bestätigte das nationale Referenzlabor. Nachdem im Januar bereits bei einer in der Rummelsburger Bucht gefundenen Möwe das H5N1-Virus nachgewiesen wurde, ist dies in Lichtenberg der Fall bei einem toten Wildvogel. Für den Postleitzahlenbereich 13051 im Bezirk hat die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht daher die sogenannte Aufstallung von Geflügel per Allgemeinverfügung angeordnet. Davon betroffen sind...

  • Malchow
  • 13.04.22
  • 193× gelesen
Auf diesem alten märkische Bauernhof, dem heutigen Naturhof Malchow, hat der Verein Naturschutz seinen Hauptsitz. Und fast jedes Jahr wird er auch von Störchen besucht. | Foto:  Naturschutz Berlin-Malchow

Seit 30 Jahren im Naturschutz aktiv
Verein veranstaltet zum Jubiläum eine Gewinnaktion

Seit nunmehr 30 Jahren engagiert sich der gemeinnützige Verein Naturschutz Berlin-Malchow für den Umwelt-, Natur- und Artenschutz in den Bezirken Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf und darüber hinaus. Aus diesem Anlass veranstaltet er nun eine Gewinn-Aktion. Unter dem Motto „Mit Herz, Hand und Verstand“ begeistert der Verein seit seiner Gründung 1992 Jung und Alt für die Natur. Deshalb ist es ihm ein Bedürfnis, allen Unterstützern für die gemeinsame und erfolgreiche Arbeit in den vergangenen...

  • Malchow
  • 08.04.22
  • 406× gelesen
Um einen Beitrag zur Verringerung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes zu leisten, wird das Naturschutzzentrum Schleipfuhl bereits über Photovoltaikanlagen versorgt. | Foto:  Naturschutz Berlin-Malchow

Naturschutz-Verein im Netzwerk
Engagement für bundesweit noch bessere Umweltbildung

Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow, der auch das Umweltbüro Lichtenberg betreibt, wird Teil jetzt Teil des bundesweiten „Netzwerks BildungKlima-plus-56“. Seit 30 Jahren ist der Naturschutz Berlin-Malchow e.V. in den Bereichen Umweltbildung, Artenschutz und Bio-Landwirtschaft aktiv. Er verfolgt Ziele des Klimaschutzes, die auch in seiner Satzung fest verankert sind. „Mit dem Beitritt zur Initiative BildungKlima-plus-56 wollen wir unser pädagogisches Programm unter Aspekten des Klimaschutzes...

  • Malchow
  • 21.03.22
  • 111× gelesen

Kleine Aale für Spree, Havel und Dahme
Fischereiamt setzt 1,5 Millionen Jungfische aus, um Bestand zu sichern

Fischer und Angler haben mehr als 1,5 Millionen junge Glasaale in der Havel, der Dahme und der Spree ausgesetzt. Aale sind wichtig für die Wasserreinhaltung. Jedes Jahr werden Millionen im Meer gefangene Jungaale auch in den Berliner Gewässern ausgesetzt. Damit will die Senatsumweltverwaltung den Aalbestand in den Gewässern sichern. Denn aufgrund veränderter Umweltbedingungen sowie fehlender Wandermöglichkeiten ging der Aalbestand in Berlin stark zurück. Die Tiere wandern aus dem Westatlantik...

  • Mitte
  • 07.03.22
  • 178× gelesen

Ein Viertel der Notbrunnen defekt

Berlin. Von den 2079 Trinkwassernotbrunnen in Berlin funktionieren nur 1614. Im Krisenfall würden die Straßenbrunnen nicht ausreichen, um die Wasserversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Das geht aus der Antwort von Umweltstaatssekretärin Silke Karcher auf eine Anfrage des Abgeordneten Benedikt Lux (Grüne) hervor. „Bereits das vorliegende Konzept zur Trinkwassernotversorgung von 2009 weist einen Fehlbestand von zirka 1000 Brunnen aus. Deren Anzahl dürfte mittlerweile um einiges höher...

  • Mitte
  • 07.03.22
  • 270× gelesen
Die Forstarbeiter werden noch Wochen damit beschäftigt sein, die Sturmschäden in Berlins Wäldern zu beseitigen. | Foto:  Berliner Forsten

Stürme fällen Tausende Bäume
Spaziergänger sollten derzeit das Betreten von Wäldern unterlassen

Wegen der Stürme ist es in den Wäldern lebensgefährlich. Derzeit werden von den Forstarbeitern durch umgestürzte Bäume blockierte Wege freigeräumt. Ylenia, Zeynep, Antonia und Bibi – die Sturmtiefs haben im Februar auch in Berlins Stadtwäldern ordentlich gewütet und zahlreiche Bäume entwurzelt oder umgeknickt. Alle vier Forstämter Pankow, Grunewald, Tegel und Köpenick sind betroffen. Die Revierförster sind noch bei der Schadensbilanz. Die Schäden liegen nach erster Einschätzung aber unter denen...

  • Köpenick
  • 25.02.22
  • 356× gelesen

Weitere Ideen gefragt
Bürger können bis 16. März Vorschläge für mehr Klimaschutz einreichen

Das 2017 im Abgeordnetenhaus beschlossene Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) wird weiterentwickelt. Für das BEK für den Zeitraum 2022 bis 2026 startete am 16. Februar die Onlinebeteiligung. Bürger können auf der Plattform mein.berlin.de einen Monat lang Ideen, Kommentare und Vorschläge für mehr Klimaschutz einbringen. Das BEK 2017 bis 2021 enthält bereits rund 100 Maßnahmen, wie man den Kohlendioxidausstoß verringern und die Klimabilanz verbessern kann. Zentrales Thema ist die...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 132× gelesen

Ein sauberes Zuhause
Initiative wirBerlin startet achten Plakatwettbewerb für Kinder

Die Umwelt- und Engagementinitiative wirBERLIN ruft Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren auf, sich mit kreativen Plakatideen für eine saubere Zukunft einzusetzen. Das Motto der diesjährigen Kunstaktion lautet „Mein Zuhause mit Zukunft!”. Die Kinder sind aufgerufen, kreative Plakate zu gestalten und „Zukunftsbilder vom nachhaltigen Kiez zu erträumen“, heißt es. Es gehe um künstlerische Ideen, was das Zuhause von morgen überhaupt lebenswert und umweltfreundlich macht. „Unsere wachsende Stadt...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 105× gelesen
Nur eine Birne brennt. | Foto: Büro Stefan Förster
3 Bilder

Schummerlicht am Straßenrand
Über 17 000 DDR-Laternen leuchten noch im Ostteil der Stadt

Der Senat will die alten Straßenlaternen vom Typ RSL 1, von denen seit den 1960er-Jahren noch 17.700 an den Straßen im Osten stehen, gegen moderne LED-Lampen austauschen. Aktuell sind laut Senat Projekte „zur mittelfristigen Ablösung von 400 RSL-Leuchten in Vorbereitung“. Die Betonmasten sind marode, an vielen Laternen liegt der Bewehrungsstahl frei und in den runden Leuchtenköpfen aus Pressglasscheiben leuchtet nur eine statt der zwei vorgesehenen Birnen. Um Strom zu sparen, hatte der Senat...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.02.22
  • 3.520× gelesen
  • 1
  • 1
Seltener Schnee: Der Senat gründet einen Klimabürgerrat, der den Politikern konkrete Maßnahmen und Ideen vorschlagen soll, wie Berlin sein Klimaziel, spätestens 2045 klimaneutral sein, erreichen kann. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Per Los zum Klimabürger
Ausgewählte Berliner sollen in einem Beirat Senat und Abgeordnetenhaus Empfehlungen geben

Der Senat hat ein Auswahlverfahren für den „Klimabürger:innenrat“ gestartet. Die Gründung eines Bürgergremiums hatte Rot-Rot-Grün im April beschlossen. Der „Klimabürger:innenrat“ ist im rot-grün-roten Koalitionsvertrag Teil aus dem 100-Tage-Programm der Regierung. Umwelt- und Klimaschutzsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) hat jetzt per Zufallsstichprobe aus dem Melderegister 2800 Berliner angeschrieben und zum Mitmachen aufgefordert. Dem Rat werden 100 Menschen ab 16 Jahren angehören, die aus den...

  • Mitte
  • 07.02.22
  • 204× gelesen
  • 1
Tierärztin Anne Zinke ist beim Lageso für Tierschutz zuständig und will über das Thema Qualzuchten aufklären. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Schmerzen sind nicht süß
Tierärztekammer und Landesamt starten Kampagne gegen Qualzuchten

Die Tierärztekammer (TÄK) und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) wollen mit einer neuen Kampagne auf das Thema Qualzucht bei Tieren aufmerksam machen und über das Leid der Tiere aufklären. Ein niedlicher Chihuahua mit Kulleraugen oder ein Mops mit kurzer Schnauze und Clownsgesicht – diese Minihunderassen sind wegen ihres Aussehens sehr beliebt. Sie sind zwar nicht verboten, aber bekannte Beispiele für Qualzuchten. „Die Tiere sind viel zu klein, frieren schnell oder haben...

  • Mitte
  • 03.02.22
  • 907× gelesen

Naturschutzpreis ausgelobt

Berlin. Die landeseigene Stiftung Naturschutz Berlin sucht „Naturschutzheld*innen 2022“ und hat dafür den Berliner Naturschutzpreis ausgelobt. Bis zum 28. Februar können Vorschläge eingereicht werden, wer für seinen Enthusiasmus für den Naturschutz ausgezeichnet werden soll. Der Preis wird an Personen, Gruppen, Unternehmen und Institutionen vergeben, deren Engagement dem Naturschutz in Berlin zugutekommt. Auch die Verleihung für ein Lebenswerk ist möglich. Vorschläge oder eigene Bewerbungen...

  • Mitte
  • 03.02.22
  • 87× gelesen
Auch um den Igelnachwuchs kümmern sich die Tierschützer in ihrer Hermsdorfer Auffangstation intensiv.  | Foto:  AK Igelschutz Berlin
4 Bilder

Die Schutzengel der Stacheltiere
Der Arbeitskreis Igelschutz Berlin kümmert sich um kranke und unterernährte Tiere

„Wenn in diesen Wochen während des Winterschlafs ein Igel irgendwo unterwegs ist, dann stimmt etwas nicht“, sagt Gabriele Gaede. Die engagierte Hermsdorferin muss es wissen. Denn sie ist Vorsitzende des Arbeitskreises Igelschutz in Hermsdorf, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. „Angefangen hat alles 1982 mit drei hilfebedürftigen Igeln, die meine Kinder unbedingt aufnehmen wollten“, erinnert sich Gabriele Gaede. Im selben Jahr trat sie, damals noch in Steglitz wohnend, dem neu...

  • Hermsdorf
  • 02.02.22
  • 763× gelesen
4300 Berliner haben bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. | Foto:  Nabu Berlin
2 Bilder

Hauptstadt der Spatzen
In Berlin waren 70 Prozent aller gesichteten Vögel Haussperlinge

Berlin bleibt Hauptstadt der Spatzen. Wie in den Vorjahren wurde bei Deutschlands größter Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ vom Naturschutzbund (Nabu) in Berlin, aber auch bundesweit der Haussperling am häufigsten gesichtet. Insgesamt hatten über 4300 Berliner bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. Vom 6. bis 9. Januar sollten die Naturfreunde eine Stunde lang Vögel in Gärten, Parks oder auf dem Balkon zählen und in Meldebögen eintragen....

  • Mitte
  • 31.01.22
  • 530× gelesen
Es wird wohl noch etwa zehn Jahre dauern, bis auch die Masten der Hochspannungsleitungen in Malchow und Neu-Hohenschönhausen verschwinden werden. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

Bis Ende des Jahres soll die Planung stehen
Stromleitungen müssen unter die Erde

Bis die Hochspannungsleitung über dem Dorf Malchow abgebaut und die Stromleitung unterirdisch verlegt wird, dauert es noch etliche Jahre. Bei dieser Freileitung handelt es sich um eine 110kV-Leitung des Verteilnetzbetreibers Stromnetz Berlin. Auf Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU) beim Senat teilt das Unternehmen mit, dass die Freileitungen zwar durch Erdkabel abgelöst werden sollen. Das kann aber erst nach umfangreichen Umstrukturierungen des gesamten Hochspannungsnetzes...

  • Malchow
  • 20.01.22
  • 800× gelesen
  • 1

Bäume im Winter bestimmen

Malchow. Zur „Baumbestimmung im Winter“ lädt der Verein Naturschutz Berlin-Malchow am 30. Januar von 14 bis 17 Uhr in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule ein. Das Bestimmen von Bäumen ohne Blätter ist kein Zauberwerk. Jedoch muss man wissen, wie es geht. Die Biologin Beate Kitzmann zeigt, wie man Gehölze anhand ihrer Knospen und Rinden erkennt. Sie erfahren, mithilfe welchen weiteren Wissenswerkzeugen Sie auch im Winter jeden Baum bestimmen können. Mit diesem gut bestückten „Werkzeugkasten“...

  • Malchow
  • 19.01.22
  • 116× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.