Malchow - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Tierparkdirektor Andreas Knieriem übergaben die Artenschutzpreise an Vertreter der Gewinnerschulen. | Foto: 2024 Tierpark Berlin
5 Bilder

Artenschutzpreis verliehen
Schulhofbepflanzung mit KI-Unterstützung

Im Schloss Friedrichsfelde am Tierpark Berlin ist der diesjährige Artenschutzpreis an junge Naturschützer übergeben worden. Ausgelobt wurde dieser Preis von Tierpark und Zoo Berlin. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) als Schirmherrin sowie Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem verliehen ihn an vier Berliner Schulen. Diese können sich über insgesamt 15 000 Euro Preisgeld freuen. Diese Auszeichnung soll aber nicht nur als Anerkennung für die umweltbewussten Kinder...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 12.07.24
  • 241× gelesen

Exkursion zu den Fledermäusen

Malchow. Eine Fledermausexkursion unter dem Motto „Auf der Suche nach den Schönen der Nacht“ veranstaltet der Verein Naturschutz Berlin Malchow am 20. Juli von 20.30 bis 22.30 Uhr für junge Leute von elf bis 18 Jahre. Nach Sonnenuntergang starten die Teilnehmer auf dem Naturhof an der Dorfstraße 36. Christine Kuhnert von der Fachgruppe BatCity Berlin vom Naturschutzbund Nabu erzählt Wissenswertes über die Lebensweise und Lebensräume der fliegenden Säuger. Anschließend erkunden die Teilnehmer...

  • Malchow
  • 04.07.24
  • 106× gelesen

Raupen im Blitzlicht
NABU Berlin startet Fotowettbewerb

Der NABU Berlin startet den Fotowettbewerb „Raupen im Blitzlicht“, um den bunten und vielfältigen, aber oft negativ behafteten Larven der Schmetterlinge eine Bühne zu geben. „Schmetterlinge sind absolute Publikumslieblinge, aber ihre Raupen erfreuen sich nicht so großer Beliebtheit“, sagt Lars Sund, Artenschutzreferent des NABU Berlin. „Dabei sind auch Raupen äußerst fotogen. Die Raupe des Nachtfalters Brauner Bär sieht aus wie ein stacheliger, brauner Pfeifenputzer, wohingegen die eher...

  • Charlottenburg
  • 30.06.24
  • 216× gelesen
Wissen über wildlebende Tiere, Pflanzen und Pilze will das neue Berliner Netzwerk für Artenkenntnis bewahren. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin/Felix Riedel

Für mehr Artenkenntnis
Neues Netzwerk will altes Wissen bewahren

Seit Kurzem ist das Berliner Netzwerk für Artenkenntnis (BerNA) online. 17 Berliner Institutionen haben sich in dem Netzwerk zusammengeschlossen, um gemeinsam etwas für mehr Artenkenntnis zu erreichen. Zum Netzwerk gehören neben der Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) das Naturkundemuseum, der Botanische Garten und das Botanische Museum, der BUND Berlin, das Freilandlabor Britz und Marzahn, Berliner Waldschulen, Naturschutz Berlin-Malchow, die Naturschutzstation Hahneberg, das Naturschutzzentrum...

  • Mitte
  • 29.06.24
  • 180× gelesen

Schatz auf dem Naturhof finden

Malchow. „Ein Schatz auf dem Naturhof Malchow“ ist der Titel einer Veranstaltung für Kinder am 6. Juli von 14 bis 16 Uhr auf dem Naturhof an der Dorfstraße 35. Im Erlebnisgarten wurde ein Schatz versteckt. Doch den zu finden, ist gar nicht so einfach. Auf dem Weg dorthin müssen die Kinder erst Aufgaben lösen. Dabei erfahren sie von der Umweltbildnerin Elena-Theresa Arndt allerhand Interessantes über die Natur. Geeignet ist diese Veranstaltung für Kinder ab sechs Jahre. Um drei Euro...

  • Malchow
  • 20.06.24
  • 144× gelesen

Wissenswertes rund um Störche

Malchow. Ein Storchennachmittag findet am 15. Juni von 13 bis 18 Uhr auf dem Naturhof Malchow an der Dorfstraße 35 statt. Die Besucher können die Storchenfamilie auf dem Schornstein beobachten. Auch die Turmfalken werden mit ihrem Nachwuchs zu hören und mit einem mitgebrachten Fernglas gut zu sehen sein. An diesem Nachmittag bietet das Team vom Verein Naturschutz Berlin-Malchow ein vielseitiges Spielangebot für Familien und Naturfans rund ums Thema Storch an. Gegen 15 Uhr hält der Ornithologe...

  • Malchow
  • 06.06.24
  • 86× gelesen
Nachwuchs von Streunern muss eingedämmt werden, meint der Berliner Tierschutzverein. | Foto: Tierheim Berlin
2 Bilder

"Wer Katzen liebt, kastriert!"
Berliner Tierschutzverein startet Katzenschutzkampagne

Der Tierschutzverein für Berlin (TVB) startet die Katzenschutzkampagne „Wer Katzen liebt, kastriert!“ Mit Plakaten in der ganzen Stadt ruft er alle Berliner dazu auf, ihre Freigängerkatzen kastrieren zu lassen. Nur so könne das Leid der über 10 000 Straßenkatzen in der Hauptstadt beendet werden. „Kaum jemand weiß, dass bei uns Hunderte Streunerkatzen, darunter viele Katzenbabys, elendig auf der Straße sterben“, beklagt Eva Rönspieß, Vorstandsvorsitzende des Tierschutzvereins für Berlin. „Und...

  • Falkenberg
  • 04.06.24
  • 308× gelesen
Das Storchenpaar auf dem Schornsteinnest der ehemaligen Gärtnerei in Malchow hat Nachwuchs bekommen. Bei genauem Hinsehen sind zwei Küken zu entdecken. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow
3 Bilder

Zwei Küken geschlüpft
Storchenpaar hat Nachwuchs

Die Störche auf dem Gelände des Naturhofs Malchow haben Nachwuchs bekommen. In Malchow befinden sich zwei der drei Storchennester in Berlin. Nach bisherigen Erkenntnissen ist das der bisher einzige Storchennachwuchs dieses Jahres in Berlin. Am 26. März landete zunächst ein Storchenmännchen auf dem Nest des Schornsteins der ehemaligen Gärtnerei. Am 30. März gesellte sich ein Weibchen dazu, berichtet die Geschäftsführerin des Verein Naturschutz Berlin-Malchow, Beate Kitzmann. Vermutlich tragen...

  • Malchow
  • 03.06.24
  • 202× gelesen

Juckreiz und Atemnot
Senatsverwaltung warnt vor den Nestern des Eichenprozessionsspinners

Die Senatsgesundheitsverwaltung warnt auch in diesem Jahr vor den Gefahren für die Gesundheit, die vom Eichenprozessionsspinner ausgehen. Die Raupen des Nachtfalters können für Menschen gefährlich sein. Die feinen Brennhaare der Raupen enthalten ein Nesselgift, das entzündliche Reaktionen mit Juckreiz und Hautentzündungen, Augenreizungen oder Augenentzündungen auslöst. Das Einatmen der Brennhaare reizt zudem Nase, Hals und Bronchien. Bei einer entsprechenden Vorbelastung kann es zu Atemnot...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.05.24
  • 188× gelesen
Für den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen als Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten setzt sich der Verein Naturschutz-Malchow ein. Auf einer von ihm betreuten Streuobstwiese wächst zum Beispiel dieser Apfelbaum. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow

Beitrag zur Biodiversität
Streuobstwiesen bewahren

Sie sind eine Augenweide und inzwischen auch ein Kulturgut: Streuobstwiesen. Aber sie sind noch mehr. Sie tragen zur Biodiversität, vor allem in Städten wie Berlin bei. Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow trägt seit vielen Jahren mit fachgerechter Baumpflege sowie mit Öffentlichkeitsarbeit zur Pflege, zum Schutz und zum Erhalt von Streuobstwiesen bei. In den Bezirken Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf pflegt, betreut und bewirtschaftet dieser Verein seit 1992 mehrere Flächen – insgesamt...

  • Malchow
  • 14.05.24
  • 233× gelesen

NABU bittet um Mithilfe
Mehlschwalbennester jetzt melden

Berlin. Mit den sommerlichen Temperaturen kehren die Mehlschwalben aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten zurück, um in Berlin zu brüten. Doch leider finden Mehlschwalben bei uns immer weniger Brutmöglichkeiten und Nistmaterial. Der NABU Berlin bittet deshalb Schwalbenfans, Niststandorte zu melden. Imke Wardenburg, Managerin des NABU-Projekts „Artenschutz am Gebäude“: „Wir profitieren von ihrer natürlichen ‚Schädlingsbekämpfung‘, denn Mücken und Blattläuse stehen ganz oben auf ihrem...

  • Charlottenburg
  • 03.05.24
  • 282× gelesen

Essbare Blätter probieren

Malchow. Ein Seminar „Essbare Laubblätter kennengelernt“ veranstaltet der Verein Naturschutz Berlin-Malchow am 11. Mai von 14 bis 17 Uhr. Biologin Beate Kitzmann spricht bei einem Spaziergang über die gesundheitsfördernde Wirkung des frischen Grüns und stellt Arten essbarer Blätter vor, natürlich mit Verkostung. Treffpunkt ist auf dem Naturhof Malchow an der Dorfstraße 35. Um 10 Euro Kostenbeteiligung wird gebeten. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 030/92 79 98 30 oder per E-Mail an...

  • Malchow
  • 30.04.24
  • 91× gelesen

Klimastück und Tomatenverkauf

Malchow. „Schneeweißchen und Rosenrot beim Tomatenverkauf“ heißt es am 4. Mai auf dem Naturhof Malchow an der Dorfstraße 35. Um 14 Uhr führt das Pflanzentheater Cassis B Staudt & Mariam Kurth ein musikalisch interaktives Klimastück mit dem Titel „Schneeweißchen Rosenrot und die singenden Rosen“ auf, in dem die Pflanzen selbst zu Wort kommen. Geeignet ist das Stück für Kinder von drei bis 15 Jahren. Der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg (VERN) verkauft von...

  • Malchow
  • 26.04.24
  • 90× gelesen
Das Aurorafalter Männchen treibt’s bunt. | Foto: Ulrich Köller/naturgucker.de

Wettbewerb „Mein Raupenreich“ läuft
Aurorafalter ist Falter des Monats

Anlässlich der Kampagne „Faszination Falter“ stellt der NABU Berlin den „Falter des Monats“ vor. Im April ist das der Aurorafalter. „In Berlin allein leben um die 750 Falterarten, das ist enorm“, sagt Lars Sund, Artenschutzreferent des NABU Berlin, „doch die meisten von uns kennen – wenn überhaupt – nur wenige davon. Deshalb wollen wir den Hauptstädtern mehr über die Vielfalt der Tag- und Nachtfalter und ihre spannenden Lebenszyklen zeigen.“ Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist einer...

  • Charlottenburg
  • 17.04.24
  • 502× gelesen

Deutschland sucht Igel und Maulwurf

Malchow. Zu einem Vortrag „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ lädt der Verein Naturschutz Berlin-Malchow am 23. April ab 18 Uhr ein. Trotz ihrer weiten Verbreitung sind Igel eine schwer zu untersuchende Tierart. Gleiches gilt für den Maulwurf. Es fehlen oft grundlegende Daten. Die Kampagne „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ ruft alle Bürger deshalb auf, Sichtungen von Igeln sowie Maulwürfen zu melden. Start der Aktion ist im Mai. Dr. Anne Berger vom Leibniz-Institut für Zoo- und...

  • Malchow
  • 15.04.24
  • 91× gelesen

Deutschland summt wieder
Stiftung für Mensch und Umwelt startet ihren neunten Pflanzwettbewerb

Die Pflanzsaison hat gerade begonnen. Passend dazu veranstaltet die in Berlin ansässige Stiftung für Mensch und Umwelt zum neunten Mal ihren „Deutsch­land summt!“-Pflanzwettbewerb. Beiträge können ab sofort auf der Wettbewerbsplattform eingereicht werden. Bei dem Wettbewerb geht es um die Gestaltung kleiner und großer Oasen für Wildbienen und andere Insekten. Egal ob Balkon, Terrasse, Garten oder kommunale Fläche, ob Kitakind, Abiturient, Firmen­chefin, Ökospezialist oder Lokalpolitiker, bei...

  • Weißensee
  • 11.04.24
  • 178× gelesen

Seltene Arten tummeln sich in den Bezirken
Deutsche Wildtier Stiftung weist elf gefährdete Wildbienenarten in der Hauptstadt nach

Sowohl in der Innenstadt als auch in den Außenbezirken tummeln sich zahlreiche Wildbienenarten, darunter auch viele seltene. Zu dieser Erkenntnis kam die Deutsche Wildtier Stiftung, nachdem sie jetzt ihre Untersuchungen aus dem vergangenen Jahr ausgewertet hat. „Von den insgesamt 330 Wildbienenarten in der Hauptstadt konnten wir 170 Arten auf den von uns betreuten Flächen nachweisen“, sagt Manuel Hensen, Leiter der Wildbienenprojekte der Stiftung. „Elf der erfassten Arten auf diesen Flächen...

  • Mitte
  • 08.04.24
  • 175× gelesen

Eine halbe Million Bäume gepflanzt

Berlin. Anfang April stellte die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Manja Schreiner (CDU), die Ergebnisse der diesjährigen Pflanzperiode bei den Berliner Forsten vor. Zur Entwicklung von Laubmischwäldern, die besser mit den sich wandelnden klimatischen Verhältnissen zurechtkommen, wurden in den vergangenen Monaten über 500.000 Laubbäume in den Berliner Wäldern gepflanzt. Beispielhaft dafür steht das Projekt „10.000 Bäume für einen klimaresistenten Laubmischwald“, das die...

  • Köpenick
  • 08.04.24
  • 169× gelesen

Nasfilzen und Bienenwachstücher

Malchow. Zu einem kreativen Nachmittag auf dem Naturhof, Dorfstraße 35, lädt der Verein Naturschutz Berlin-Malchow am 20. April von 14 bis 16 Uhr ein. Die Kunsthandwerkerin Anja Gruber präsentiert in einem Kurs die Technik des Nassfilzens. Um zwölf Euro Unkostenbeitrag wird gebeten. Außerdem zeigt die Umweltbildnerin Elena-Theresa Arndt, wie Bienenwachstücher hergestellt werden. Dabei handelt es sich um eine Alternative zu Frischhalte- und Alufolie. Hierbei wird um zwei Euro Teilnahmegebühr...

  • Malchow
  • 07.04.24
  • 110× gelesen
Das Gelege einer Stockente – nicht selten auch ein überraschender Fund im Blumenkasten auf dem Balkon. | Foto:  Dr. Christoph Moning / NABU

Gefiederte Hausbesetzer
Nabu-Wildvogelstation berät Bürger zu brütenden Enten auf Balkonen

Es kommt häufiger vor, als man denkt: Eine Stockente sitzt im Blumenkasten auf dem Balkon oder der Terrasse und brütet. Einen ungünstigeren Ort hätte sie sich nicht aussuchen können. Denn mit den Küken zu einem nahegelegenen Gewässer zu kommen, ist eher schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Hier kann jedoch die Nabu-Wildvogelstation helfen. Um die Stockenentenküken und ihre Entenmutter sicher ans Wasser zu bringen, berät der Naturschutzbund Nabu Bürger und bietet im Notfall sogar ein...

  • Weißensee
  • 05.04.24
  • 430× gelesen
Biologin Beate Kitzmann empfiehlt die Verwendung von gebietseigenem Saatgut und gebietseigenen Pflanzen. | Foto:  Naturschutz Berlin-Malchow

Tipps zum Start in die Gartensaison
Saatgut aus der Region verwenden

Mit dem Frühling beginnt die Gartensaison. Es wird umgegraben, geharkt und ausgesät. Dabei sollte vor allem regionaltypisches Saatgut verwendet werden, rät der Verein Naturschutz Berlin-Malchow. Denn damit wird ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Stadt geleistet. Berlin ist eine grüne Stadt. Rund 1400 wildwachsende Pflanzenarten sind hier zu finden, davon sind 1100 Arten bei uns heimisch. Sie kommen hier also schon seit Tausenden von Jahren vor, erklärt die Biologin Beate Kitzmann,...

  • Malchow
  • 05.04.24
  • 204× gelesen

Durch drei Dörfer wandern

Falkenberg. Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow bietet am 13. April eine Wanderung über etwa 16 Kilometer durch drei geschichtsträchtige Dörfer im Norden Lichtenbergs an: Falkenberg, Wartenberg und Malchow. Die Wanderung führt entlang des Malchower Sees über den Barnim bis zum Naturhof Malchow. Treffpunkt ist 9.30 Uhr an der Endhaltestelle der M4 an der Zingster Straße. Kostenbeteiligung: acht Euro. Anmeldung: Telefon 902 96 59 71 oder vhs@lichtenberg.berlin.de. BW

  • Malchow
  • 29.03.24
  • 100× gelesen

Fledermäuse im Sommerhalbjahr

Malchow. „Fledermäuse beobachten und schützen im Sommerhalbjahr“ ist der Titel eines Online-Vortrags, der am 9. April um 18 Uhr vom Verein Naturschutz Berlin-Malchow organisiert wird. Der Experte und Umweltgutachter Florian Gloza-Rausch informiert über Wissenswertes zum Fledermausschutz. Zu erfahren ist, wie und wo sich Fledermäuse als nachtaktive Tiere im Sommerhalbjahr tagsüber verstecken. Er klärt auf, wie es möglich ist, Fledermäusen im menschlichen Siedlungsraum künstliche...

  • Malchow
  • 28.03.24
  • 90× gelesen
Ob in der Schule, im Sportverein oder im Büro – an der Aktion kann sich jeder beteiligen und eine Sammelbox aufstellen. | Foto:   INKOTA-netzwerk

Wertvolle Rohstoffe in Schubladen
INKOTA-Netzwerk initiiert Handysammelaktion in Berlin

In vielen Schubladen liegen wahre Schätze. Sie zu bergen, hat sich das „INKOTA-netzwerk“ vorgenommen. Das Sammeln alter Mobiltelefone verbindet der entwicklungspolitische Verein aus Berlin auch gleich mit Bildungsarbeit vor Ort. „In ganz Deutschland liegen rund 200 Millionen alte Handys ungenutzt in den Schubladen“, sagt Birgit Eichmann, Referentin zur Koordination der Berliner Handyaktion bei INKOTA. „Und mit ihnen viele wertvolle Rohstoffe. Das müssen wir ändern!“ Ändern, vor allem weil die...

  • Weißensee
  • 23.03.24
  • 440× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.