Marzahn - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

So soll das neue Verwaltungsgebäude auf dem Friedhof Marzahn aussehen. | Foto:  Visualisierung: GPlant GmbH Ingenieurgesellschaft

Neues Verwaltungsgebäude auf dem Parkfriedhof
Bau am Wiesenburger Weg wird barrierefrei und energieeffizient

Auf dem Parkfriedhof Marzahn am Wiesenburger Weg 10 entsteht ein modernes Verwaltungsgebäude. Der Neubau soll moderne und barrierefreie Arbeitsbedingungen bieten und gleichzeitig den hohen Anforderungen an Nachhaltigkeit entsprechen. Die Mitarbeitenden der Verwaltung sowie die Besucherinnen und Besucher können künftig freundlich gestaltete und helle Räume erwarten, in denen eine pietätvolle Beratung ermöglicht werden soll. Der Bezirk hat sich ein sogenanntes Niedrigstenergiegebäude entschieden,...

  • Marzahn
  • 14.02.25
  • 89× gelesen

Hochhauspläne an Allee der Kosmonauten umstritten
Anwohnerinitiative sammelt über 1000 Unterschriften und stellt Einwohnerantrag

Auf dem Grundstück in der Allee der Kosmonauten 155 will die TCC Baumanagement GmbH ein Hochhaus errichten. Die Anwohnenden wehren sich und haben mehr als 1000 Unterschriften gesammelt. Der Projektentwickler mit Sitz in Schönefeld plant ein Hochhaus mit neun Stockwerken und 108 Wohnungen. Das Gebäude würde nur wenige Meter entfernt von einer Einfamilienhaussiedlung liegen. Bewohnerinnen und Bewohner befürchten eine Verschattung durch das Hochhaus. Deshalb stellten sie in der Januar-Sitzung der...

  • Marzahn
  • 10.02.25
  • 186× gelesen
So soll der TVO-Knotenpunkt an der B1/B5 am Knotenpunkt Märkische Allee laut Planung nach der Fertigstellung aussehen. Für Fahrradfahrer und Fußgänger soll es einen Kreisverkehr oberhalb des Autoverkehrs geben. | Foto:  Kolb und Ripke Gesellschaft von Architekten mbH

Wird Teilstück der TVO für Berlin viel teurer?
Kostenanteil könnte um 90 Prozent steigen

Der seit Jahren geplante Lückenschluss der Tangentialverbindung Ost (TVO) zwischen der Märkischen Allee in Marzahn und der Spindlersfelder Straße in Köpenick wird wesentlich teurer als erwartet. Noch im Haushalt 2024/2025 war der Senat von einem Eigenanteil von rund 37 Millionen Euro für das 7,2 Kilometer lange Teilstück ausgegangen. Der Großteil der auf 350 Millionen Euro geschätzten Kosten würde der Bund tragen. In der kürzlich von der Senatsverkehrsverwaltung an den Hauptausschuss des...

  • Marzahn
  • 07.02.25
  • 633× gelesen
  • 2

Aufruf zur Teilnahme
Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025

Berlin. Am 10. Mai ist Tag der Städtebauförderung. An diesem Tag finden in ganz Deutschland Veranstaltungen unter dem Motto "Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ statt, die zeigen, wie die Städtebauförderung vor Ort wirkt. Der Tag der Städtebauförderung findet seit 2015 jährlich statt und ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Teilnehmen können alle Städte und...

  • Charlottenburg
  • 30.01.25
  • 95× gelesen

Rekord beim Hochbau
263 Maßnahmen wurden 2024 umgesetzt

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen schließt das Jahr 2024 mit dem höchsten Mittelabfluss im Bereich Hochbau im 10-Jahres-Vergleich ab. Die bereits 2023 verbauten Mitteln von rund 688 Millionen Euro wurden 2024 mit rund 814 Millionen Euro abermals getoppt. Bei den insgesamt 263 Maßnahmen bedeutet das eine Steigerung von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Schwerpunkte waren Investitionen im Bereich Schulbau mit rund 530 Millionen Euro (159 Maßnahmen) und der...

  • Tegel
  • 27.01.25
  • 146× gelesen

180 Wohnungen fertiggestellt

Marzahn. In der Max-Herrmann-Straße hat die Wohnungsbaugesellschaft degewo vier neue Mehrfamilienwohnhäuser fertiggestellt. Der Komplex befindet sich im Bereich der südlichen Ringkolonnaden und umfasst insgesamt 180 Mietwohnungen, eine Tiefgarage sowie drei Gewerbeeinheiten. Zwischen den Gebäuden ist ein Kinderspielplatz geplant. Die weitgehend barrierefreien Wohnungen sind zwischen 32 und 110 Quadratmeter groß. Die Hälfte der 180 Wohnungen wurde gefördert, sodass sie ab 6,70 Euro pro...

  • Marzahn
  • 31.12.24
  • 114× gelesen
Das Haus der Befreiung in der Landsberger Allee 563.  | Foto: Wikipedia/gemeinfrei
2 Bilder

Ins Haus der Befreiung ist wieder Leben eingezogen
Drei soziale Einrichtungen und Anlaufstellen teilen sich die Räume

Das erste im Zweiten Weltkrieg befreite Haus Berlins, ein Baudenkmal an der Landsberger Allee 563, ist nach jahrelanger Sanierung an den neuen Hauptmieter, die Volkssolidarität, übergeben worden. Die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung hält das Haus jedoch für weiterhin nicht nutzbar. Es wurde Schimmelbefall festgestellt, der nach Angaben der Linksfraktion zwar mit Farbe übertüncht worden sei, aber schnell zurückkehren könne. Zudem sei es zu mehreren Wasserrohrbrüchen gekommen....

  • Marzahn
  • 21.12.24
  • 196× gelesen
Anzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.612× gelesen
  • 1
Bei einer Info-Veranstaltung am Dienstag, 3. Dezember 2024, stellt das Bezirksamt mögliche Entwicklungspläne für den Helene-Weigel-Platz vor. | Foto:  Ulrike Martin

Ideen für den Helene-Weigel-Platz:
Das Bezirksamt stellt am 3. Dezember das Ergebnis einer städtebaulichen Studie vor

Aktualisierung! Der Helene-Weigel-Platz als städtebauliches Ensemble und bedeutender zentraler Versorgungsbereich soll weiterentwickelt werden. Dazu gibt es Planungen von privaten Grundstückseigentümern. „Eine Entwicklung soll grundsätzlich ermöglicht werden, sie muss jedoch behutsam und baulich respektvoll erfolgen“, sagt Heike Wessoly (CDU), Stadträtin für Stadtentwicklung. Deshalb hat das Bezirksamt eine städtebauliche Studie in Auftrag gegeben, die beide Teile des Helene-Weigel-Platzes auf...

  • Marzahn
  • 02.12.24
  • 514× gelesen

Halle und Sauna im Freizeitforum geschlossen
Instandsetzungsarbeiten laufen voraussichtlich bis Mitte Februar 2025

Die Schwimmhalle und die Sauna im Freizeitforum Marzahn, Marzahner Promenade 55, bleiben aufgrund von Instandsetzungsarbeiten bis voraussichtlich Mitte Februar 2025 geschlossen. Die Schließung betrifft den öffentlichen Badebetrieb und auch die Schwimm- und Fitnesskurse in der Halle. Bei den Bauarbeiten geht es um den Austausch der Bodenfliesen im Sauna- und Barfußbereich der Schwimmhalle. Die Fliesen stammen zum Großteil aus den 1990er-Jahren und sind inzwischen zu einem Verletzungsrisiko...

  • Marzahn
  • 16.11.24
  • 126× gelesen

Sanierung und Ausbau gefordert

Marzahn. Die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fordert dringend eine Sanierung des S-Bahnhofs Ahrensfelde. In einem Antrag in der BVV wird dem Bezirksamt empfohlen, sich bei der Senatsverkehrsverwaltung für eine Verbesserung der Situation am Bahnhof einzusetzen. Insbesondere das Brückenbauwerk und die derzeit geschlossene Wartehalle sollen schrittweise grundhaft saniert sowie regelmäßig gereinigt werden. Darüber hinaus wird empfohlen, sich im Zuge der Taktverdichtung auf...

  • Marzahn
  • 11.11.24
  • 226× gelesen

Infoveranstaltung zum Marzahner Knoten
Senat und BVG infomieren über den Stand der Bauarbeiten an der Großbaustelle

Seit Dezember 2022 wird der sogenannte Marzahner Knoten umgebaut. Ende 2029 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Die Senatsverkehrsverwaltung und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) informieren jetzt über den aktuellen Stand des Projektes. Der Verkehrsknoten Marzahn betitelt den Kreuzungsbereich der Landsberger Allee mit der Märkischen Allee sowie die Fern- und S-Bahn-Gleisanlagen der Deutschen Bahn. Das Projekt umfasst den Neubau des Verkehrsknotens mit drei Brückenknoten und den...

  • Marzahn
  • 06.11.24
  • 635× gelesen
  • 1

Helene-Weigel-Platz abgesperrt
Wasserbetriebe tauschen alte Leitungen und Rohre aus

Ein Leser der Berliner Woche wollte wissen, warum der Helene-Weigel-Platz großräumig abgesperrt ist. Die Maßnahme hätte vor allem für ältere Menschen längere Fußwege zur Folge. Ein Hinweis darauf, was dort geschieht, sei nirgends zu entdecken. Die Antwort kommt aus dem Straßen- und Grünflächenamt (SGA) des Bezirks, das auf Baumaßnahmen der Berliner Wasserbetriebe (BWB) hinweist. Auf dem Helene-Weigel-Platz müssen aufgrund ihres hohen Alters die Trink- und Schmutzwasserleitungen ausgewechselt...

  • Marzahn
  • 28.10.24
  • 245× gelesen
Symbolische Schlüsselübergabe für den Erweiterungsbau an der Grundschule an der Mühle mit Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU), Schulleiterin Christine Wolff und Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Bauen. Den Gutschein für die Spieletonne durfte ein Schulkind präsentieren. | Foto:  Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
2 Bilder

100. Modularer Ergänzungsbau eröffnet
Bildungssenatorin spricht bei Schlüsselübergabe an der Grundschule an der Mühle von Meilenstein der Schulbauoffensive

Am 14. Oktober konnte der 100. Modulare Ergänzungsbau (MEB) der Stadt eröffnet werden. An der Grundschule an der Mühle, Kienbergstraße 59, fand die symbolische Schlüsselübergabe statt. Bei der feierlichen Eröffnung dabei waren Katharina Günther-Wünsch (CDU), Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Christian Gaebler (SPD), Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, die Bürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorfs, Nadja Zivkovic (CDU) und Schulstadtrat Stefan Bley (CDU). Nach der Begrüßung...

  • Marzahn
  • 18.10.24
  • 246× gelesen

Paul-Schwenk-Straße: Innenhofweg wieder frei
Zwischenlösung dank verschobenem Schulneubau

Der Wohngebietsweg entlang des Innenhofs in der Paul-Schwenk-Straße ist wieder frei und für die Öffentlichkeit zugänglich. Der kleine Weg entlang der Wohnhäuser ist für zahlreiche Menschen im Gebiet eine beliebte Verbindung. Genau neben dem Weg soll allerdings eine neue Schule errichtet werden. Das Problem dabei: „Bezirksamt und Senat planen, dass der bisher öffentliche Weg künftig Teil des Schulgeländes werden soll und damit der Öffentlichkeit entzogen wird“, heißt es in einer Mitteilung der...

  • Marzahn
  • 17.10.24
  • 169× gelesen
Anzeige
Der Schulneubau an der Mühle ist Berlins 100. Modularer Ergänzungsbau.  | Foto: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
6 Bilder

Nachhaltig, hochwertig, schnell
100. Modularer Ergänzungsbau an der Grundschule an der Mühle eröffnet

Der neue Modulare Ergänzungsbau aus Holz (Holz-MEB) der Grundschule an der Mühle in Marzahn-Hellersdorf ist fertig. Damit geht der berlinweit 100. Modulare Ergänzungsbau im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive in Betrieb. Das moderne neue Schulgebäude aus Holz liegt verkehrsberuhigt im Herzen Marzahns, auf einem Gelände mit viel Grün und zwei Spielplätzen. Mit dem Holz-MEB sind bis zu 360 Schulplätze entstanden. Damit wird das starke Wachstum der Schule von ursprünglich zweieinhalb auf vier...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 10.10.24
  • 2.108× gelesen
  • 1
Die Dauerausstellung des Bezirksmuseums wird in das KulturGut integriert. | Foto:  Ulrike Martin
3 Bilder

Baufortschritt am KulturGut
Ende 2025 soll die Dauerausstellung des Bezirksmuseums hierher einziehen

Vor einem Jahr begannen die Umbauarbeiten am KulturGut in Alt-Marzahn 23. Erste Ergebnisse sind an zwei der vier Häuser des bezirklichen Ensembles bereits erkennbar. Beide Häuser erhielten einen neuen Dachstuhl mit einer neuen Dacheindeckung und Dämmung. Eine spezielle Klimatechnik und eine denkmalgerechte Wanddämmung wurden für die künftigen Ausstellungsbereiche eingebaut. Im Innenbereich laufen derzeit Trockenbauarbeiten. In einem Verbindungsbau zwischen den sanierten Häusern soll ein...

  • Marzahn
  • 17.08.24
  • 192× gelesen

Land vergibt Grundstücke

Berlin. Das Land Berlin vergibt im Erbbaurecht erneut landeseigene Einfamilienhausgrundstücke an gemeinnützige soziale Träger. Durch die Vergabe soll auf unbebauten sowie auf bebauten, aber ungenutzten landeseigenen Einfamilienhausgrundstücken eine gemeinwohlorientierte Nutzung realisiert werden, um dem Bedarf für besondere Wohnformen gerecht zu werden. Zur Vergabe im Erbbaurecht stehen dieses Mal rund 30 Grundstücke zur Verfügung. Informationen über das Verfahren, die einzelnen Grundstücken...

  • Kladow
  • 07.08.24
  • 482× gelesen
Das Alte Rathaus am Helene-Weigel-Platz soll ab 2025 saniert werden. | Foto:  Ulrike Martin

Sanierung des alten Rathauses Marzahn
Bauarbeiten beginnen 2025

Das Alte Rathaus Marzahn auf dem Helene-Weigel-Platz steht seit 2008 unter Denkmalschutz. Im nächsten Jahr soll laut dem Bezirksamt die Sanierung beginnen. Nach aktuellem Zeitplan wird der Umzug im Herbst vorbereitet und eingeleitet. Die Einlagerung der ebenfalls geschützten Möbel, Sitzbänke und Tische, die auf den Fluren stehen, hat bereits begonnen. Die Sanierung des Hauses wird nach Schätzungen mindestens zwei Jahre dauern. Die Gesamtkosten, die zu Beginn der Planung vor rund sechs Jahren...

  • Marzahn
  • 25.07.24
  • 459× gelesen
Ruhe hinterm Zaun: Am Neubau der Grundschule in der Bruno-Baum-Straße wurden die Arbeiten gestoppt. | Foto:  Bjoern Tielebein

Baustopp verhängt
Vergabe von Leistungen an der Bruno-Baum-Grundschule müssen neu ausgeschrieben werden

Der Bau der neuen Grundschule in der Bruno-Baum-Straße ist gestoppt. Seit Wochen ruhen die Arbeiten. Anwohner fragten bereits mehrmals nach den Gründen. Die Linksfraktion hatte das Thema als dringlich auf die Tagesordnung der Bezirksverordnetenversammlung gesetzt. Schulstadtrat Stefan Bley (CDU) bestätigte, dass derzeit keine Bauarbeiten stattfinden. Eine Auftragsvergabe an eine Baufirma seitens des Senats wurde gerügt. Jetzt müsse die Bauleistung erneut europaweit ausgeschrieben werden. Zudem...

  • Marzahn
  • 22.07.24
  • 425× gelesen

Nachhaltig bauen - neuer Leitfaden

Berlin. Das Land Berlin hat sich mit der Zero-Waste-Strategie zur Erarbeitung eines Leitfadens für den Rückbau von Gebäuden verpflichtet. Es verfolgt damit das Ziel, bis 2030 insbesondere durch Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling die Ressourceneffizienz zu steigern und das Bauabfallaufkommen deutlich zu reduzieren. Ziel des Leitfadens ist es, die Kreislaufwirtschaft im Bausektor zu stärken und einen Standard für den selektiven Rückbau zu schaffen. Bauherren und Interessierte finden...

  • Karow
  • 21.07.24
  • 141× gelesen

Neue Doppelspitze bei der BIM

Berlin. Ab dem 1. Oktober 2024 wird Dr. Matthias Hardinghaus gemeinsam mit Birgit Möhring die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) als Geschäftsführer vertreten. Hardinghaus übernimmt den technischen Bereich, während Birgit Möhring weiterhin den kaufmännischen Bereich verantwortet. Der Aufsichtsratsvorsitzende der BIM, Staatssekretär Wolfgang Schyrocki, kommentiert die Entscheidung: „Mit der neuen Geschäftsführung hat das Land Berlin eine erfahrene Führungskraft für die BIM dazugewonnen....

  • Stadtrandsiedlung Malchow
  • 19.07.24
  • 294× gelesen

Fotoaktion zum Denkmal-Tag

Berlin. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt anlässlich des diesjährigen Tags des offenen Denkmals zur Teilnahme an der Fotoaktion „Denkmal-Schnappschuss“ ein. Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ sind Denkmale als ausdauernde Beobachter der Geschichte fotografisch in Szene zu setzen. Welche architektonischen Landmarken repräsentieren die eigene Nachbarschaft – und in welcher historischen und topographischen Umgebung? Bis zum 10. September können...

  • Charlottenburg
  • 06.07.24
  • 129× gelesen
Am westlichen Brückenknoten besteht jetzt wieder freie Fahrt zumindest auf je einer Fahrbahnspur stadtein- und stadtauswärts. | Foto:  SenMVKU
2 Bilder

Ende der mehrwöchigen Sperrung
Die Landsberger Allee ist am Marzahner Verkehrsknoten wieder frei befahrbar

Das südliche neue Teilbauwerk am Marzahner Knoten ist für den Verkehr wieder freigegeben, die Arbeiten sind abgeschlossen. Auf dem neuen Teilbauwerk steht je Fahrtrichtung jetzt ein Fahrstreifen zur Verfügung. Auch für den Fuß- und Radverkehr gibt es einen neuen Bereich, der die Verkehrssicherheit in diesem Streckenabschnitt der Landsberger Allee verbessert. Die Vollsperrung der Landsberger Allee zwischen Pyramidenring und Märkischer Allee war am 24. April notwendig geworden. Der Grund: Während...

  • Marzahn
  • 28.06.24
  • 547× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.