Neues Familienquartier ist fertig
An der Karl-Holtz-Straße sind Wohnungen, eine Schule und eine Kita gebaut worden

Charline Zagrodnik (mit ihrem Sohn Nelio auf dem Arm) und Felix Stark gehören zu den Erstmietern. Julia Miethe, Degewo-Kundencenter Nordost (links), und Sandra Wehrmann, Vorstand Degewo, hießen sie willkommen. Zur Eröffnung kamen auch Stadträtin Juliane Witt und Bürgermeister Gordon Lemm. | Foto:  Philipp Hartmann
9Bilder
  • Charline Zagrodnik (mit ihrem Sohn Nelio auf dem Arm) und Felix Stark gehören zu den Erstmietern. Julia Miethe, Degewo-Kundencenter Nordost (links), und Sandra Wehrmann, Vorstand Degewo, hießen sie willkommen. Zur Eröffnung kamen auch Stadträtin Juliane Witt und Bürgermeister Gordon Lemm.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das Wohnungsunternehmen Degewo hat sein bislang größtes Bauvorhaben in Marzahn-Hellersdorf abgeschlossen. An der Karl-Holtz-Straße 2-20 nahe dem Bürgerpark Marzahn sind seit 2019 insgesamt 438 Wohnungen, eine Schule und eine Kita errichtet worden. Für das neue Familienquartier auf einer Fläche von 21 000 Quadratmetern investierte die Degewo 85 Millionen Euro.

Zum Zeitpunkt der kürzlich erfolgten Einweihung sind bereits 70 Prozent der Neubauwohnungen vermietet gewesen, wie Vorständin Sandra Wehrmann berichtete. 221 Wohnungen sind demnach öffentlich gefördert und werden zu Mieten ab 6,50 Euro bis 8,20 Euro pro Quadratmeter für Inhaber eines WBS (Wohnberechtigungsschein) angeboten. Die freifinanzierten Wohnungen werden für eine Nettokaltmiete ab 9,50 Euro bis zwölf Euro pro Quadratmeter vergeben. 185 Wohnungen sind barrierefrei. Die ersten Bewohner sind Anfang Juli eingezogen. Bei den Neubauten handelt es sich um einen Mix aus Geschosswohnungsbau, Loft und Townhouse. Errichtet wurden Ein- bis Sechs-Zimmer-Wohnungen. Insgesamt wurden acht Townhouses und sieben achtgeschossige Mehrfamilienhäuser hochgezogen. In den Innenhöfen zwischen den Gebäuden gibt es drei Spielplätze. 220 Parkplätze gehören ebenso zum Quartier wie ein Nachbarschaftscafé, Fahrradstellplätze und Kinderwagenräume.

Insgesamt 438 Wohnungen in mehreren Gebäuden hat die Degewo nahe dem Bürgerpark Marzahn gebaut. | Foto: Philipp Hartmann
  • Insgesamt 438 Wohnungen in mehreren Gebäuden hat die Degewo nahe dem Bürgerpark Marzahn gebaut.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„So sollte Wohnungsneubau überall aussehen. Während viele Neubauten uns als Bezirk vor große Herausforderungen stellen, wurden hier von Degewo von Beginn an die Bedarfe mitgedacht und umgesetzt. Eine eigene Schule, eine Kita, ein Raum zum Treffen von Familien und vieles Weitere mehr“, lobte Bürgermeister Gordon Lemm (SPD), für den die Eröffnung ein „Heimspiel“ war, wie er sagte. Lemm ist in der Lea-Grundig-Straße direkt nebenan aufgewachsen, hat als Kind die nahegelegene Grundschule am Bürgerpark besucht. Zur Einweihung übergab der Bürgermeister ein Präsent an Felix Stark (25) und Charline Zagrodnik (23). Das junge Paar gehört zu den Erstmietern des Familienquartiers. Die grüne Lage, die kurzen Wege und der Mietpreis hätten sie überzeugt, aus Lichtenberg beziehungsweise Hohenschönhausen an die Karl-Holtz-Straße nach Marzahn in eine neue gemeinsame Wohnung zu ziehen. Für ihren ein paar Monate alten Sohn Nelio hätten sie sich bereits einen Platz in der neuen Kita gesichert, erzählte Felix Stark.

60 Betreuungsplätze werden durch die Freie Kita Marzahn geschaffen. Durch die große Nachfrage sind schon alle belegt. | Foto: Philipp Hartmann
  • 60 Betreuungsplätze werden durch die Freie Kita Marzahn geschaffen. Durch die große Nachfrage sind schon alle belegt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

60 Kita- und 240 Schulplätze

Die Freie Kita Marzahn, die fast direkt gegenüber ihrer Wohnung liegt, verfügt über 60 Betreuungsplätze. Hinzu kommt die neue zweizügige Freie Grundschule Marzahn mit einer Kapazität von insgesamt 240 Plätzen. Der Unterricht wird zum neuen Schuljahr 2022/2023 mit zunächst zwei Klassen aufgenommen. Betrieben werden sowohl die Kita als auch die Grundschule von der Anerkannten Schulgesellschaft mbH (ASG). Wie ASG-Geschäftsführer Elmar Süß mitteilte, handle es sich um eine staatliche Schule, bei der lediglich die Trägerschaft privat sei. „Mit unserer Tagesbetreuung für Säuglinge und Kleinkinder und unserer bilingualen Grundschule als Ganztagsschule ergänzen wir das bestehende Angebot vor Ort“, erklärte er. Die Schule verfügt über eine Turnhalle direkt unter dem Dach sowie eine Dachterrasse.

Die Freie Grundschule Marzahn nimmt zum Schuljahr 2022/2023 den Betrieb mit zunächst zwei Klassen auf. Bei 240 Schülern liegt die Gesamtkapazität. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Freie Grundschule Marzahn nimmt zum Schuljahr 2022/2023 den Betrieb mit zunächst zwei Klassen auf. Bei 240 Schülern liegt die Gesamtkapazität.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Das neue Quartier wird gleichermaßen den Bedürfnissen der älteren Bevölkerung, junger Familien und Kindern gerecht. Die im Umfeld neu geschaffene Infrastruktur bereichert den gesamten Bezirk. Mit neu gepflanzten Bäumen und Spielorten entsteht Neubau mit grünem Umfeld“, äußerte sich Stadtentwicklungsstadträtin Juliane Witt (Linke). Ihrer Auskunft nach mussten für das Quartier 100 Bäume gefällt werden. 150 Bäume seien inzwischen neugepflanzt worden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 669× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.421× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.