Baufirma schreddert Kunstwerk

Die Skulptur „Märkische Dorfszenen“ befindet sich am Rand der Baustelle für das neue Einkaufszentrum „Am Anger“ auf öffentlichem Straßenland. | Foto: hari
2Bilder
  • Die Skulptur „Märkische Dorfszenen“ befindet sich am Rand der Baustelle für das neue Einkaufszentrum „Am Anger“ auf öffentlichem Straßenland.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Ein bedeutsames Zeugnis für den Bau der Großsiedlung Marzahn ist möglicherweise unwiederbringlich verloren. Beim gerade begonnenen Bau des Einkaufszentrum „Am Anger“ wurde die Mosaikwand „Wir schützen unsere Umwelt“ abgerissen und zu Schutt gemacht.

Bei der Bebauung des ehemaligen Angers mit Hochhäusern wurde das Kunstwerk 1984 im Auftrag des damaligen Stadtbezirks Marzahn aufgestellt. Die zwölf Meter lange und 2,40 Meter hohe Mosaikwand war jahrzehntelang prägend für das Zentrum im Wohngebiet um die Bärensteinstraße – und sollte es so auch bleiben. In einem städtebaulichen Vertrag des Bezirksamtes mit dem Investor, B. und I. Immobilienverwaltungs GmbH & Co. KG aus Kaiserslautern wurde dies so vereinbart. Die Mosaikwand sollte im Verlauf der Umgestaltung zwar abgebaut, danach aber wieder aufgestellt werden.

Das Kunstwerk wurde jedoch im vergangenen Jahr bei Arbeiten der Berliner Wasserbetriebe beschädigt. Es entstanden Risse. Ein Gutachter riet davon ab, die Mosaikwand zu versetzen. Mit Beginn der Bauarbeiten entschied schließlich die Bauleitung, das Kunstwerk abzureißen und den Schutt zu entsorgen.

Zuvor hatte das mit dem Umbau des Angers beauftragte Planungsbüro beim Bezirksamt angefragt, ob die Wand unter Denkmalschutz stehe und es baurechtliche Bedenken gegen einen Abriss gebe. Das wurde in einem Schreiben vom Oktober verneint. Gleichzeitig wies der zuständige Mitarbeiter darauf hin, dass der Bezirk den Abriss nicht wünsche.

Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung, erfuhr erst durch eine Anfrage der Berliner Woche Anfang März von der völligen Zerstörung der Mosaikwand. „Wir bestehen auf den Wiederaufbau des Kunstwerks, wie im städtebaulichen Vertrag vorgesehen“, sagt Gräff. Wie der Bauherr das mache, sei seine Sache. Die Arbeit der Künstler Franz Tippel und Claus Hensel sei im Bezirksamt gut dokumentiert.

Der Linken-Bezirksverordnete Olaf Ostertag ist in Sorge, dass ein weiteres in der Nähe der Baustelle stehendes Kunstwerk, die Skulptur „Märkische Dorfszenen“ von Karl Blümel, ein ähnliches Schicksal erleiden könnte. Es befindet sich allerdings auf öffentlichem Grund und Boden südlich des Einkaufszentrums. Ostertag hat einen Antrag in der Bezirksverordnetenvesammlung gestellt, das Kunstwerk unbedingt vor der Zerstörung zu schützen. „Dem weiteren Verlust von Kunst im öffentlichen Raum muss entgegengewirkt werden“, apelliert er. hari

Die Skulptur „Märkische Dorfszenen“ befindet sich am Rand der Baustelle für das neue Einkaufszentrum „Am Anger“ auf öffentlichem Straßenland. | Foto: hari
Die B. und I. Immobilienverwaltungs GmbH & Co. KG lässt zwischen der Allee der Kosmonauten und der Bärensteinstraße ein neues Einkaufszentrum bauen. Foto: hari | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.