Bezirk braucht spätestens ab etwa 2020 mehr Schulplätze

Die neue Fuchsberg-Grundschule an der Straße Habichtshorst soll zum Schuljahr 2018/19 fertig sein. Doch die Schülerzahlen in Biesdorf steigen weiter und noch mehr Schulplätze werden gebraucht. | Foto: hari
  • Die neue Fuchsberg-Grundschule an der Straße Habichtshorst soll zum Schuljahr 2018/19 fertig sein. Doch die Schülerzahlen in Biesdorf steigen weiter und noch mehr Schulplätze werden gebraucht.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Schülerzahlen im Bezirk steigen. Die Entwicklung verläuft aber nach Stadtteilen sehr unterschiedlich.

Die Schulentwicklungsplanung des Landes hat einen Haken. Sie geht noch von den Daten für die Schülerzahlen 2013/14 aus und rechnet diese auf die kommenden Jahre hoch. Der Senat geht jedoch längst davon aus, dass die Bevölkerung stärker wachsen wird als noch bis vor Kurzem erwartet.

Deshalb forderte die Bezirksverordnetenversammlung im Februar in einem Beschluss vom Bezirksamt, ein Konzept zur Schaffung neuer Schulplätze. Die Zeit reichte für einen Bericht zur gegenwärtigen Situation mit einer Zwischenbilanz. Dieser wird der noch amtierenden BVV auf deren letzter Sitzung Ende September zur Kenntnis gegeben. Was das künftige Bezirksamt damit anfangen wird, ist noch offen.

Will man dem Bericht des Bezirksamts glauben schenken, gibt es gegenwärtig genügend Schulplätze im Bezirk, bei den Grundschulen gibt es sogar einen Überhang von rund zehn Prozent. Das wird sich allerdings bis Schuljahresbeginn 2020/21 ändern. Dann fehlen rund fünf Prozent.

Allein in Marzahn-Süd werden dann Plätze für etwa 400 Grundschüler fehlen. In Hellersdorf summiert sich der Mangel sogar zwischen 800 und 900 Plätze. Während die Lage in Mahlsdorf und Kaulsdorf entspannt ist, wird sie sich in Biesdorf trotz des Baus der neuen Fuchsberg-Grundschule wieder zuspitzen. Im Jahr 2025 werden hier über 300 weitere neue Plätze gebraucht.

Auch bei den weiterführenden Schulen hat der Bezirk gegenwärtig genügend Plätze. Diese sind jedoch ungünstig verteilt, sodass jährlich Hunderte Oberschüler besonders aus den südlichen Siedlungsgebieten an Sekundarschulen und Gymnasien anderer Bezirke, insbesondere Treptow-Köpenick, ausweichen. Das Problem soll durch den sich in Vorbereitung befindenden Neubau an der Straße An der Schule in Mahlsdorf und den geplanten Ausbau des Otto-Nagel-Gymansiums zum größten Teil gelöst werden. Das Schulamt geht jedoch davon aus, dass spätestens nach 2025 der Bedarf an Oberschulplätzen in Berlin stark steigt, wagt jedoch für den Bezirk keine konkrete Prognose. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.