Bezirksverordnetenversammlung durchkreuzt Pläne des Schulstadtrates

Der Bezirk wird während der Sanierung von Schulen keine Fremdgebäude anmieten. SPD-Schulstadtrat Gordon Lemm ist mit diesem Plan am Widerstand in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gescheitert. Er lässt  jetzt stattdessen nach bezirkseigenen Flächen suchen, auf denen er Schulcontainer aufstellen kann.

Das Land Berlin will in den kommenden zehn Jahren rund 5,5 Milliarden Euro in den Neubau und die Sanierung von Schulen investieren. Dabei reicht es nicht, über das Geld zu verfügen und eine Baufirma zu binden. Meist müssen Ersatzräume für die ganze Schule, zumindest aber für einen großen Teil der Schüler gefunden werden. Schulstadtrat Gordon Lemm plant nun, Unterrichtscontainer auf brachliegenden Flächen im Bezirk aufzustellen. Bis zu fünf solcher Standorte sind in der Diskussion.

Damit hat sich der Schulstadtrat von seiner Idee verabschiedet, das Gebäude an der Coswiger Straße im Marzahner Gewerbegebiet am S-Bahnhof Springpfuhl als Ersatzstandort anzumieten. Zehn Millionen Euro hätte der Bezirk für die Dauer von zehn Jahren zahlen sollen. Der erste „Mieter“ sollte die Wolfgang-Amadeues-Mozart-Gesamtschule sein. Eines der beiden Schulgebäude ist stark sanierungsbedürftig.

Die Senatsfinanzverwaltung nahm Lemms Plan mit Skepsis auf und in Marzahn-Hellersdorf gab es vor allem von der Linkspartei starken und letztlich erfolgreichen Widerstand. Sie lehnte den weiten Schulweg ab. Der bildungspolitische Sprecher der Linksfraktion in der BVV Steffen Ostehr verwies darauf, dass es in Marzahn-Hellersdorf noch Flächen und Gebäude gebe, die als Ersatzstandorte genutzt werden könnten. Die Bezirksverordnetenversammlung folgte einem Antrag der Partei und beschloss, dass das Bezirksamt mindestens zwei Ersatzflächen benennen soll.

Lemm gab daraufhin seinen Plan auf. „Es ist mir offensichtlich nicht gelungen, die Bedenken gegen die Anmietung auszuräumen“, sagte er gegenüber der Berliner Woche. Seine Abteilung steht jetzt unter zeitlichem Druck. Die Finanzierung der Container muss beim Senat neu beantragt und Standorte geprüft werden. Die Kosten schätzt Lemm auf drei Millionen Euro für einen kleineren und auf zehn Millionen für einen großen Standort. Es kann auch sein, dass mehrere kleinere oder ein großer gefunden wird.  Der Schulstadtrat geht davon aus, dass 2020 der erste Ersatzstandort zur Verfügung steht.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.