Brunnen auf dem Victor-Klemperer-Platz fertig saniert

Josephine (7) und Jasmin (3) kamen zusammen mit ihrer Mutter Yvonne Axmann zur Wiederinbetriebnahme des Brunnens auf dem Victor-Klemperer-Platz. | Foto: hari
2Bilder
  • Josephine (7) und Jasmin (3) kamen zusammen mit ihrer Mutter Yvonne Axmann zur Wiederinbetriebnahme des Brunnens auf dem Victor-Klemperer-Platz.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Der Brunnen auf dem Victor-Klemperer-Platz sprudelt wieder. Kindern ist es damit kurz vor Ende des Sommers wieder möglich, vor dem Freizeitforum zu planschen.

Es ist eine lange Zeit der Reparaturen zu Ende gegangen. Bereits 2015 war der Brunnen mit Plansche im Zusammenhang mit der Fertigstellung des Victor-Klemperer-Platzes saniert worden. Allerdings traten bald Probleme auf, sodass er stillgelegt werden musste.

Auch die grundlegende Sanierung in diesem Jahr verlief nicht ohne Schwierigkeiten. Eigentlich war Ende Juni als spätester Termine für die Inbetriebnahme vorgesehen. „Es gab Probleme beim Bauablauf und schließlich hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht“, sagte Wirtschaftsstadtrat Johannes Martin (CDU) bei der Inbetriebnahme am 18. August.

Die Umgestaltung des Platzes vor dem Freizeitforum erfolgte schrittweise von 2010 bis 2015. Sie war Teil der Neugestaltung der Marzahner Promenade im Rahmen des Wettbewerbs „Aktive Stadt“. Hierfür hatte der Bezirk 2008 Fördermittel in Millionenhöhe zugesprochen bekommen.

Für eine grundlegende Sanierung des Brunnens hatte das Bezirksamt 2015 aber nicht ausreichend Geld. Deshalb erfolgte lediglich eine provisorische Reparatur. Der Brunnen sollte bei Inbetriebnahme der neuen Spielanlage auf dem Platz Wasser haben. Deshalb wurde der Belag nur mit einer Folie überzogen, auf die Splitt und Betonplatten kamen. Doch in der Splittschicht konnten sich Bakterien entwickeln, sodass die Sauberkeit des Wassers massiv beeinträchtigt war. Bei der grundlegenden Sanierung seit diesem Frühjahr wurde der Brunnen mit Platten neu ausgelegt. Lediglich der Grundriss hat sich kaum verändert. Die Kosten für die Sanierung beliefen sich auf rund 200 000 Euro.

Im Bezirk gibt es rund 30 öffentliche Brunnen. Gegenwärtig sind vier außer Betrieb. Die meisten davon liegen in Marzahn. Die besten Aussichten für die Inbetriebnahme noch in diesem Jahr hat der Brunnen an der Pekrunstraße. Dort war ein Rohr gebrochen, die Berliner Wasserbetriebe arbeiten an der Reparatur. Die Brunnen an der Südspitze und der Lindenbrunnen an den Ringkolonnaden werden frühestens im kommenden Jahr wieder in Betrieb gehen. Dort sind umfangreichere Arbeiten erforderlich.

Die Fontäne im Schlosspark Biesdorf soll dagegen noch in diesem Herbst wieder sprudeln. „Doch zuvor muss der Teich im Schlosspark gründlich gesäubert werden“, sagt Martin. Die Arbeiten seien ausgeschrieben, die Angebote der Firmen würden derzeit geprüft. hari

Josephine (7) und Jasmin (3) kamen zusammen mit ihrer Mutter Yvonne Axmann zur Wiederinbetriebnahme des Brunnens auf dem Victor-Klemperer-Platz. | Foto: hari
Kinder aus der Kita „Multitalent“ sangen zur Inbetriebnahme des Brunnens auf dem Victor-Klemperer-Platz angeleitet von Kita-Leiterin Eveline Rößler (rechts) ein paar Lieder. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.