Das Bezirksamt saniert erneut das Freizeitforum Marzahn

Das Freizeitforum Marzahn ist ein beliebter Veranstaltungsort. Das vor rund 35 Jahren errichtete Gebäude wird bis 2019 energetisch saniert. | Foto: hari
  • Das Freizeitforum Marzahn ist ein beliebter Veranstaltungsort. Das vor rund 35 Jahren errichtete Gebäude wird bis 2019 energetisch saniert.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Am Freizeitforum wird in den kommenden drei Jahren wieder gebaut. Das Bezirksamt lässt das Gebäude energetisch sanieren.

Die energetische Sanierung des 1988 bis 1992 errichteten FFM-Gebäudes ist von grundlegender Bedeutung für die langfristige Erhaltung des Hauses. Das Freizeitforum schreibt notorisch rote Zahlen. Einer der Hauptgründe sind hohe Energiekosten.

Das Bezirksamt hat für die Verbesserung der Wärmedämmung insgesamt rund 4,6 Millionen Euro aus unterschiedlichen Fördertöpfen des Landes und des Bundes bekommen. Diese werden bis 2019 verbaut. Danach sollen die Kosten für Wärmenergie dauerhaft sinken.

Es handelt sich bereits um die zweite große Baumaßnahme am FFM. Von 2009 bis 2014 erfolgte die brandschutztechnische Aufrüstung, um den Betrieb des Hauses langfristig aufrecht erhalten zu können. Der Senat stellte dafür acht Millionen Euro aus Investitionsmitteln des Landes zur Verfügung. Im Wesentlichen ging es um den Einbau von Brandschutztüren und die Umgestaltung von Rettungswegen. Aber auch Decken und Böden mussten angefasst werden, wie auch in der Schwimmhalle, die deshalb monatelang geschlossen blieb.

Die jetzt geplante energetische Sanierung umfasst die gesamte Haustechnik von der Beleuchtung bis zur Belüftung. Alle Dächer des großflächigen Gebäudes werden erneuert, alle Glaselemente ausgetauscht und auch die großen Glasfassaden der Bezirkszentralbibliothek und der Schwimmhalle. Die Fugen der Betonfassaden werden erneuert und verdichtet. Außerdem bekommt das Haus ein eigenes Blockheizkraftwerk.

Das alles soll bis 2019 bei laufendem Betrieb geschehen. „Das bedeutet dennoch, dass einzelne Bereiche wie Bibliothek oder Schwimmhalle zeitweise geschlossen werden müssen“, sagt FFM-Leiter Miroslaw Filzek. Einen konkreten Terminplan gibt es noch nicht. „Wir befinden uns gegenwärtig noch voll in den Planungen“, erläutert Filzek. Die ersten Arbeiten sollen aber schon im Herbst beginnen.

Das Freizeitforum ist die größte kommunale Kultur- und Sporteinrichtung im Bezirk. Neben Veranstaltungsräumen, der Bibliothek und der Schwimmhalle beherbergt es unter anderem die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „Fair“. Das Haus wird von der Gesellschaft für Stadtentwicklung (GSE) im Auftrag des Bezirksamtes verwaltet. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.