Stillstand am Helene-Weigel-Platz
Das ehemalige Kino Sojus verfällt weiter

Das Kino Sojus am Helene-Weigel-Platz ist seit 2007 geschlossen. Seither verfällt es immer mehr. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Das Kino Sojus am Helene-Weigel-Platz ist seit 2007 geschlossen. Seither verfällt es immer mehr.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wann der Abriss des ehemaligen Kino Sojus am Helene-Weigel-Platz beginnt, ist noch immer nicht klar. Weder dem Bezirksamt noch dem Senat liegen dazu Informationen vor. Dies teilte die Staatssekretärin für Wohnen Wenke Christoph auf Anfrage des Abgeordneten Stefan Ziller (B’90/Grüne) mit.

Pläne für das Grundstück, das der Projektentwickler Jens Grünert mit seiner Regie Bauträgergesellschaft mbH 2011 erwarb, gibt es schon seit Langem. Wie die Berliner Woche zuletzt vor einem Jahr berichtete, will der Eigentümer die Ruine abreißen und an gleicher Stelle einen Lebensmittelmarkt errichten. Aus der aktuellen Stellungnahme der Staatssekretärin für Wohnen, Wenke Christoph, geht hervor, dass über den Markt neun aufgestockte Obergeschosse zur Wohnnutzung errichtet werden sollen. Angedacht ist zugleich ein Parkdeck. Weil sich durch das Parkdeck aber die Zahl der kostenlosen Parkplätze auf dem Helene-Platz-Platz verringern würde, verzögerte sich das Vorhaben bereits mehrmals.

Die Grünen in Marzahn-Hellersdorf sehen den Stillstand offenbar als Chance für eine andere Stadtplanung an dieser Stelle. „Die Gelegenheit sollte genutzt werden, um eine derartig intensive Bebauung zu überdenken, die genau das Gegenteil von dem ist, was dem Quartier gerade nützt“, erklärte Pascal Grothe, Sprecher des Kreisverbands Marzahn-Hellersdorf. „Was wir brauchen sind soziale und kulturelle Einrichtungen, die den Kiez aufwerten und das Stadtbild in seinem ästhetischen Anspruch bewahren. Nur so lässt sich das Quartiersleben fördern und die Lebensqualität der Menschen in der Nachbarschaft verbessern.“ Dieser „Schandfleck“ müsse endlich beseitigt werden und etwas Neues entstehen, so Grothe.

Das Kino Sojus wurde 1981 errichtet und sollte damals schnell die kulturelle Nachfrage im Plattenbaugebiet stillen. Nach der Wende wurde die wirtschaftliche Situation immer schwieriger, auch aufgrund der Eröffnung der UCI-Kinowelt an der Marzahner Promenade. 2007 schließlich wurde das Kino Sojus für immer geschlossen. Seitdem verfällt das Gebäude. 2018 wurden die markanten roten Schriftzüge abmontiert. Der Eigentümer hat sich allerdings vertraglich dazu verpflichtet, diese und den Stern dem Bezirksamt zu überlassen. Nach Auskunft von Wenke Christoph soll der am besten erhaltene Sojus-Schriftzug auf einer Stele im Bereich des östlichen Helene-Weigel-Platzes zur Erinnerung an das Kino errichtet werden. Auch hierzu ist jedoch kein Zeitplan bekannt.

Das Kino Sojus am Helene-Weigel-Platz ist seit 2007 geschlossen. Seither verfällt es immer mehr. | Foto: Philipp Hartmann
Eingang zum Kino Sojus. Das war einmal. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.