Das Grünflächenamt rettet Skulpturen

Rainer Krohne vom Grünflächenamt ist stolz auf die zwei Meter hohe Skulptur einer Tulpenblüte. Ihre gewschwungenen Blätter fomen ein leichtes Oval und fassen in ihrer Mitte eine Kugel ein, aus der einst ein Wasserstrahl austrat. | Foto: hari
3Bilder
  • Rainer Krohne vom Grünflächenamt ist stolz auf die zwei Meter hohe Skulptur einer Tulpenblüte. Ihre gewschwungenen Blätter fomen ein leichtes Oval und fassen in ihrer Mitte eine Kugel ein, aus der einst ein Wasserstrahl austrat.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Der Betriebshof des Grünflächenamtes an der Klandorfer Straße wird Ende Juni aufgegeben und verkauft. Die Mitarbeiter ziehen an den neuen Standort am Schkopauer Ring und nehmen wertvolle Zeugnisse der Geschichte mit.

Rainer Krohne, Leiter der allgemeinen Inspektion des Straßen- und Grünflächenamtes, hat mehrfach Kunstwerke gerettet. Ihm und seinen Mitarbeitern ist es beispielsweise zu verdanken, dass im Clara-Zetkin-Park eine Statue der Namensgeberin steht.

Das Kunstwerk stand ursprünglich auf dem Gelände des Lehrerbildungsinstituts am Prerower Platz in Hohenschönhausen. Als das Gebäude abgerissen wurde, ließ Krohne es von Mitarbeitern des Grünflächenamtes nach Marzahn bringen und im Park aufstellen. Die zur Einweihung des Parks enthüllte Büste war Anfang der 1990er-Jahre gestohlen worden.

Eines der letzten geretteten Kunstwerke ist eine Beton-Tulpe. „Die Tulpe haben wir beim Abriss der Kaufhalle und Gaststätte Geißenweide gerettet“, erzählt Krohne. Sie zierte den 1984 in Betrieb genommenen Brunnen „Wasserpyramide“ des Künstlers Lothar Scholz. Der Brunnen musste Mitte der 90er-Jahre dem Neubau eines Geschäftshauses weichen. Im Rahmen der IGA 2017 könnte die Skulptur eine neue Verwendung finden. Es liege die Anfrage eines Künstlers vor.

Ein noch schwererer Brocken auf dem Betriebshof ist der Rest einer Säule. Das Stück Sandstein ist 2,50 Meter lang, hat einen Durchmesser von 1,20 Meter und wiegt etwa viereinhalb Tonnen. Die Mitarbeiter des Grünflächenamtes fanden es auf einem Grundstück in Kaulsdorf.

„Ursprünglich haben wir gedacht, dass diese Säule mal zum Schloss Biesdorf gehörte“, erzählt Werkhofmitarbeiter Matthias Lauendorf. Denkmalschützer sahen das Säulenfragment sich 2012 an und schlossen das aus. Es gehöre wahrscheinlich ursprünglich zum Berliner Schloss. Dessen Überreste wurden nach der Sprengung 1950 überall in Ostberlin verteilt.

Obwohl eine künftige Verwendung für das Säulenteil nicht in Aussicht steht, nehmen die Mitarbeiter des Werkhofs auch dieses Stück der Geschichte an den Schkopauer Ring mit. Dort ist der neue Standort des Betriebshofes, dessen Hauptaufgabe neben der Betreuung von Grünflächen die Instandhaltung von Spielplätzen und Spielgeräten ist. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.