Degewo baut ab September 900 neue Wohnungen

Diese Grafik zeigt von der Cecilienstraße aus, wie die künftigen Wohnhäuser im Süden der Ringelnatz-Siedlung aussehen werden. | Foto: Degewo
  • Diese Grafik zeigt von der Cecilienstraße aus, wie die künftigen Wohnhäuser im Süden der Ringelnatz-Siedlung aussehen werden.
  • Foto: Degewo
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Mit dem Wohnungsneubau im Bezirk geht es voran. Das zeigen neue Planungen der Degewo.

Marzahn und Biesdorf gehören wieder zu den gefragten Wohnstandorten. Der größte Vermieter, die Degewo, verzeichnet seit Monaten Vollvermietung im Stadtteil. In den kommenden vier Jahren will das landeseigene Wohnungsunternehmen rund 900 Wohnungen in Marzahn neu bauen. „Wir tragen damit einer steigenden Nachfrage Rechnung“, sagt Degewo-Vorstand Christoph Beck. Die Zahl markiert auch eine Trendwende auf dem Berliner Wohnungsmarkt. Denn zwischen 2002 und 2010 ließ das Wohnungsbauunternehmen rund 3500 Wohnungen in Marzahn abreißen. Rund 1600 Wohnungen wurden im Rahmen im Rahmen des Stadtumbau Ost umgebaut und modernisiert. Bekanntestes Beispiel für Abriss und Modernisierung sind die Ahrensfelder Terrassen.

Die ersten Spatenstiche für Neubauvorhaben erfolgen im September. Sieben neue Wohnhäuser mit 300 Wohnungen entstehen in der Ringelnatz-Siedlung. Die Neubauten erweitern die in den 90er-Jahren errichtete Siedlung nach Süden und bilden ihren Abschluss. Unterschiedliche Gebäudehöhen sollen das Geländegefälle nach Süden zur Cecilienstraße ausgleichen und städtebaulich neue Akzente setzen. Der Grünzug in der Mitte der Siedlung bleibt erhalten und verbindet den Neubau mit dem älteren Teil. Ein Drittel der Wohnungen fördert das Land. Der Mietpreis für diese Sozialwohnungen wird 6,50 pro Quadratmeter betragen.

Gleichzeitig beginnt die Degewo mit dem Bau von 126 Wohnungen an der Marchwitzastraße. In den vier Gebäuden entstehen mehrheitlich drei und vier Zimmer große Wohnungen für Familien. Wie in der Joachim-Ringelnatz-Straße wird ein Drittel vom Land gefördert und zu gleichen Konditionen vermietet.

Zudem plant das landeseigene Wohnungsbauunternehmen Neubauten am Bürgerpark Marzahn. Darunter sind 250 Wohnungen an der Karl-Holtz-Straße und 200 Wohnungen in der Ludwig-Renn-Straße. Bei den Neubauflächen handelt es sich um Grundstücke, die bis zum Stadtumbau Ost bebaut waren und nachdem Abriss der Wohnhäuser brachlagen.

Die Degewo nutzt die Chance, auf diesen unbebauten Grundstücken Neubauten mit modernen Grundrissen und neuen Wohnformen zu errichten. Damit soll Marzahn als attraktiver Wohnstandort weiterentwickelt werden. „Ein besonderes Anliegen ist uns die Information der Mieterinnen und Mieter der jeweils angrenzenden Wohngebäude. Sie werden im Vorfeld über die Neubaumaßnahmen informiert“, sagt Dirk Enzesberger, Leiter des Degewo Kundenzentrums Marzahn. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.