80-Millionen-Euro-Projekt
Degewo baut drei Achtgeschosser und fünf Stadthäuser an der Karl-Holtz-Straße

Die Degewo will das neue Viertel mit Achtgeschossern, Towhnhouses, Kita und Schule sowie den neuen Grünanlagen bis Sommer 2022 fertigstellen.  | Foto: Degewo
  • Die Degewo will das neue Viertel mit Achtgeschossern, Towhnhouses, Kita und Schule sowie den neuen Grünanlagen bis Sommer 2022 fertigstellen.
  • Foto: Degewo
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Degewo will auf einer großen, unbebauten Fläche entlang der Karl-Holtz-/Ecke Rudolf-Leonhard-Straße ein neues Viertel mit insgesamt 439 Wohnungen, einer Kita- und einer Grundschule bauen. Umstritten ist die Zahl der Parkplätze.

Auf dem rund 22 000 Quadratmeter großen Grundstück sollen drei achtgeschossige Wohnhäuser und fünf sogenannte Stadthäuser mit drei Geschossen errichtet werden. Kita und Grundschule werden drei und vier Geschosse haben. Die ein- bis sieben Zimmerwohnungen sollen die komplette Nachfrage nach Wohnraum abdecken.

Die Hälfte der Wohnungen wird staatlich gefördert. Die Nettokaltmiete soll 6,50 Euro pro Quadratmeter betragen. Baubeginn für das 80-Millionen-Euro-Vorhaben soll noch in diesem Jahr sein. Die Fertigstellung ist in der ersten Hälfte 2022 geplant.

Das gesamte Vorhaben wurde den Anwohnern auf einer Veranstaltung am 22. August auf dem Baugelände vorgestellt. Vor allem die Anzahl der Parkplätze wurde dabei heiß diskutiert. 220 Parkplätze hat die Degewo vorgesehen. Einigen Anwohnern erscheint die Zahl zu gering. Sie entspricht aber dem Schlüssel, wie er Investoren vom Bezirksamt empfohlen wird.

 Auf der Veranstaltung erläuterte  Degewo-Pressesprecher Paul Lichtenthäler auch die Pläne für eine Kita und eine Grundschule. „Kitas haben wir schon gebaut, Schulen bisher aber noch nicht", räumte er später auf Nachfrage der Berliner Woche ein. Die Grundschule können bis zu 240 Mädchen und Jungen, die Kita bis zu 80 Kinder besuchen. Die Trägerschaft ist schon geklärt: Sie wurde an die Anerkannte Schulgesellschaft mbH (ASG) vergeben. Das Unternehmen mit Sitz in Annaberg-Buchholz im Erzgebirge leitet bereits Kitas und Schulen in vier Bundesländern, darunter Brandenburg. Ein Nachbarschaftscafé will die Degewo ebenfalls in dem neuen Viertel errichten. „Es ist leider noch nicht normal, dass Investoren bei einem solch großen Bauvorhaben die soziale Infrastruktur gleich mitliefern“, erklärte Schulstadtrat Gordon Lemm (SPD). Das Beispiel könne aus Sicht des Bezirksamtes nur begrüßt werden. 

Auf einem Teil des Grundstücks standen übrigens bis 2006 schon einmal drei Elfgeschosser der Wohnungsbaugesellschaft. Sie wurden abgerissen. Die Brache südlich davon wurde 2017 vom Liegenschaftsfonds des Landes Berlin an die Degewo übergeben.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.