Marzahn-Hellersdorf. In einer Reihe von Schulen beginnen während der Sommerferien Bauarbeiten oder werden fortgesetzt.
Eine der wichtigsten Baumaßnahmen ist die Erneuerung des Daches der Sporthalle der Ulmen-Grundschule. Die Halle musste im Herbst 2012 wegen Einsturzgefahr des Daches geschlossen werden. Betroffen hiervor war auch die nebenan liegende Kita, weil die Dächer von Sporthalle und Kita zusammenhängen. Auch die Kita ist seitdem geschlossen.
Mit Ferienbeginn wurde das Gerüst für die Erneuerung des Daches aufgestellt und ein Notdach für den Winter vorbereitet. Die Fertigstellung des neuen Daches ist bis Ende dieses Jahres vorgesehen. Das Bezirksamt investiert aus dem eigenen Haushalt rund eine Million Euro.
Baulärm und Behinderungen dürften in den ersten Monaten des neuen Schuljahres ein ständiger Begleiter der Schüler und Lehrer sein. Um den Bauarbeitern den Zugang zum Dach zu ermöglichen, wurde ein Aufgang der Ulmen-Grundschule gesperrt. Zudem ist der Schulhof durch eine Zufahrt für die Anlieferung von Baumaterial geteilt.
Gleichfalls wurde mit der Erneuerung des Daches der Aula der Schiller-Grundschule begonnen. Sie war im August 2012 wegen Problemen mit der Standsicherheit des Daches geschlossen worden. Das Bezirksamt stellt zur Erneuerung des Daches aus seinem Haushalt 600 000 Euro bereit.
Derzeit errichten die Bauarbeiter ein Wetterschutzdach. Dann wird das Dachtragwerk abgerissen, ein neues auf- und die neue Decke eingebaut. Die Bauarbeiten sollen bis Ende des Jahres andauern.
Noch bis Ende Juli will das Bezirksamt unter anderem die Sanierung des alten Gebäudes der Karl-Friedrich-Friesen-Grundschule abschließen. Die Arbeiten begannen im September 2012. Zuvor wurde ein Anbau fertig- und sogenannte Mobile Unterrichtseinheiten aufgestellt. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann wieder im Hauptgebäude unterrichtet werden.
Die Sanierung der Sporthalle der Bruno-Bettelheim-Grundschule wird voraussichtlich im August abgeschlossen. Damit steht die Sporthalle mit Beginn des neuen Schuljahres wieder für den Unterricht zur Verfügung.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.