Mit Lavendel, Litfaßsäule und lauten Tönen
Der neugestaltete Vorplatz am S-Bahnhof Mehrower Allee wurde eröffnet

Eine Litfaßsäule informiert über den Vorplatz und andere Umbauprojekte im Kiez in den vergangenen Jahren. Im Hintergrund ist das neue mit Lavendel bepflanzte Rondell in der Platzmitte zu erkennen. | Foto:  Philipp Hartmann
8Bilder
  • Eine Litfaßsäule informiert über den Vorplatz und andere Umbauprojekte im Kiez in den vergangenen Jahren. Im Hintergrund ist das neue mit Lavendel bepflanzte Rondell in der Platzmitte zu erkennen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Unansehnlich und unübersichtlich – so zeigte sich der Vorplatz am S-Bahnhof Mehrower Allee in den zurückliegenden Jahren. Jetzt kann sich der Platz wieder sehen lassen. Seit der feierlichen Eröffnung Anfang September lädt die Fläche vor dem Bahnhofseingang zum Verweilen ein.

Mit 1,2 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt“/ „Soziale Stadt“ hat das Straßen- und Grünflächenamt den Bahnhofsvorplatz saniert und neugestaltet. Dabei flossen Ideen der Anwohner aus einem Beteiligungsverfahren mit ein. „Die grundlegende Neugestaltung des 5334 Quadratmeter großen Areals stellt nun den ursprünglichen Charakter als Ort des Ankommens, Wartens, Treffens und Kommunizierens wieder her“, erklärte das Bezirksamt in einer Mitteilung.

Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) und CDU-Stadträtin Nadja Zivkovic zeigten sich zufrieden über den neuen Vorplatz des S-Bahnhofs Mehrower Allee mit dem Kunstrondell in der Platzmitte. | Foto: Philipp Hartmann
  • Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) und CDU-Stadträtin Nadja Zivkovic zeigten sich zufrieden über den neuen Vorplatz des S-Bahnhofs Mehrower Allee mit dem Kunstrondell in der Platzmitte.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Zu den Umbaumaßnahmen gehörten neue barrierefreie Gehwege und Sitzbänke, Grünflächen mit Blumen, ein Trinkbrunnen und eine Pergola. Im Herbst werden noch 16 Bäume gepflanzt. Mit einem neuen Lichtkonzept soll nun außerdem ein verbessertes Sicherheitsgefühl in den dunklen Abend- und Nachstunden erzeugt werden. Neu ist auch die Gestaltung der Platzmitte. Dort wurde um die Bronzeskulpturengruppe „Stehender, Sitzende, Liegende“ von Sylvia Hagen ein kreisförmiges Lavendelfeld angelegt. Um dieses herum gruppieren sich Sitzbänke und ein farbenfrohes Kunstrondell.

Die Plastiken "Stehender, Sitzende, Liegende" von Sylvia Hagen wurden in das Lavendelfeld gesetzt. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Plastiken "Stehender, Sitzende, Liegende" von Sylvia Hagen wurden in das Lavendelfeld gesetzt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Am Rande des Vorplatzes befinden sich jetzt eine Litfaßsäule und Stelen, die über die Entwicklung des Kiezes zwischen Bürgerpark Marzahn sowie den Bahnhöfen Raoul-Wallenberg-Straße und Mehrower Allee in den zurückliegenden 15 Jahren informieren. Aus einer „ganz normalen Plattenbausiedlung“ sei Schritt für Schritt ein „Berliner Schmuckstück“ geworden, „in dem es sich richtig gut leben lässt“, heißt es darauf. Beispiele dafür sind die Entstehung des Hochzeitsparks auf einer Schulrückbaufläche, der Ausbau der Karl-Friedrich-Friesen-Grundschule von 2012 bis 2014, die Umwandlung eines ehemaligen Schulgartens zum „Garten der Begegnung“ und ein Seniorenwohnhaus in einer mehr als zehn Jahre leerstehenden Kita an der Alfred-Döblin-Straße.

Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Linke) erinnerte in ihrer Eröffnungsrede an den Zustand des Vorplatzes vor dem Umbau. „Es war einfach nicht mehr schön hier“, sagte sie. Der Platz sei in einem schlechten Zustand und unübersichtlich, zugewachsen, voller Stolperfallen und unbefestigter Wege gewesen. Mit dem Ergebnis der Umgestaltung ist sie zufrieden. So geht es auch der für Grünflächen zuständigen Stadträtin Nadja Zivkovic (CDU). „Wenn man Lavendel riecht, wird man ruhiger. Ich finde es hübsch“, sagte sie.

An den Akustikobjekten mit dem Namen "Stadtmusikanten" haben Kinder ihren Spaß. Anwohner fühlen sich durch den Klang  besonders nachts gestört. | Foto: Philipp Hartmann
  • An den Akustikobjekten mit dem Namen "Stadtmusikanten" haben Kinder ihren Spaß. Anwohner fühlen sich durch den Klang besonders nachts gestört.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Allerdings gibt es für das Bezirksamt noch ein kniffliges Problem zu lösen. Zur neuen Gestaltung gehören auch Klangspiele. So wurden auf Wunsch der Bürger drei Akustik-Objekte „Stadtmusikanten“ und ein Tanzglockenspiel angeschafft. Sie lösen Geräusche aus, sobald auf sie gesprungen oder an ihnen gerüttelt wird. Allerdings wurden sie nur wenige Meter vor dem Hauseingang Märkische Allee 274 installiert. Insbesondere nachts fühlen sich Anwohner von dem Lärm belästigt. Nadja Zivkovic bestätigt, dass nachts junge Leute mit dem Moped das in den Boden eingelassene Tanzglockenspiel überfahren. Damit die Nachtruhe eingehalten wird, sei deshalb entschieden worden, die Objekte abzustellen. Die Verwaltung sei dabei, eine Lösung zu finden. Bürgermeisterin Dagmar Pohle sieht der Lösung gelassen entgegen: „Man kann es auch wieder verändern, wenn man feststellt, dass es nicht passt.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.