Für Studentenbuden und WGs
Die Degewo errichtet an der Ludwig-Renn-Straße ein Wohnheim für Auszubildende und Studenten

Degewo-Vorstandsmitglied Sandra Wehrmann hofft, mit dem Wohnprojekt für Studierende und Auszubildende junge Leute für das neue Wohnviertel an der Ludwig-Renn-Straße zu gewinnen. | Foto: hari
2Bilder
  • Degewo-Vorstandsmitglied Sandra Wehrmann hofft, mit dem Wohnprojekt für Studierende und Auszubildende junge Leute für das neue Wohnviertel an der Ludwig-Renn-Straße zu gewinnen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Wohnraum ist in Berlin knapp, auch für Studierende und Auszubildende. Die Degewo will mit einem Neubau an der Ludwig-Renn-Straße den jungen Leuten ein besonderes Angebot machen.

Die fünf Häuser Ludwig-Renn-Straße 56 bis 64 sind für die Bedürfnisse unterschiedlicher Generationen konzipiert, von Singles über junge Familien mit Kindern bis zum Rentner. „Wir wollen ein gemischtes Quartier“, sagt Degewo-Vorstandsmitglied Sandra Wehrmann.

Ein Haus an der Ludwig-Renn-Straße 56 ist dabei ausschließlich für Studenten und Auszubildende konzipiert. Es soll durch den Schnitt der Wohnungen, gemeinsam zu nutzende Räume und eine vergleichsweise günstige Miete die unterschiedlichen Bedürfnisse dieser Zielgruppen berücksichtigen.

Die Degewo nennt das Projekt „Variowohnen“. Es ist ein Modellprojekt, das bei Erfolg auch in weiteren Bauvorhaben integriert werden könnte.

Variowohnen bedeutet, dass die Studenten sich entsprechend ihrer Vorstellungen in unterschiedlichen Wohnungstypen einmieten können. Insgesamt entstehen in dem Haus 112 Wohnplätze in 56 Wohnungen. Sie verfügen über ein oder bis zu vier Zimmer. Das ergibt die klassische „Studentenbude“ für den, der mehr die Zurückgezogenheit schätzt, und auch Möglichkeiten zur studentischen Wohngemeinschaft.

Zudem wird es Gemeinschaftsräume geben, in denen die Bewohner sich treffen, zusammen lernen, einen Kaffee trinken oder auch gemeinsam kochen können. Das Haus wird von der Degewo möbliert, sodass sich nicht jeder Student extra einrichten muss. Zum Service gehört auch ein Hausmeister, der sein Büro im Erdgeschoss haben wird.

Die Degewo will den Wohnplatz zu einer Gesamtmiete von 320 Euro pro Monat anbieten. Neben den Betriebskosten ist darin auch ein Zuschlag für die Möblierung enthalten. „Unserer Einschätzung nach ist das ein fairer Preis“, erklärt Wehrmann. Das Projekt „Variowohnen“ der Degewo wird mit rund 1,7 Millionen Euro aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung gefördert. Mit der Fertigstellung rechnet die Degewo im Sommer 2020.

Degewo-Vorstandsmitglied Sandra Wehrmann hofft, mit dem Wohnprojekt für Studierende und Auszubildende junge Leute für das neue Wohnviertel an der Ludwig-Renn-Straße zu gewinnen. | Foto: hari
Im Sommer kommenden Jahres soll das Gebäude für Studierende und Auszubildende fertig sein. Es ist in das Wohnviertel der Degewo an der Ludwig-Renn-Straße integriert. | Foto: thoma architekten
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.