Die Gärten der Welt erhalten eine große Tropenhalle aus Glas

Die riesige Glashalle bietet mehr Platz für eine tropische Landschaft. Das balinesische Dorf steht weiter in deren Zentrum. | Foto: Grafik: HAAS Architekten Generalplaner
2Bilder
  • Die riesige Glashalle bietet mehr Platz für eine tropische Landschaft. Das balinesische Dorf steht weiter in deren Zentrum.
  • Foto: Grafik: HAAS Architekten Generalplaner
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. In den Gärten der Welt hat der Bau einer großen Tropenhalle begonnen. Sie wird mit Beginn der IGA im Frühjahr 2017 eröffnet.

Die neue Tropenhalle entsteht nahe dem Eingang Eisenacher Straße. Sie ist Teil der in den 90-er Jahren beschlossenen Erweiterung der Gärten der Welt.

Die Glashalle hat eine Grundfläche von rund 2000 Quadratmetern und wird viermal so groß sein wie der jetzige Balinesische Garten, der sich in einem etwas größeren Gewächshaus befindet. Sie bietet dann auch im Winter Besuchern eine Pracht aus Grün und Farben.

Der bisherige balinesische Garten bleibt erhalten und wird in die Tropenlandschaft integriert. So werden beispielsweise Gräser gepflanzt, die wie Reisfelder anmuten. Stark duftende Blüten, immergrüne Bäume und rankende Pflanzen sollen einen Eindruck vom ganzjährigen Frühling auf Bali vermitteln.

Der Balinesische Garten wurde 2003 um den Nachbau einer kleinen balinesischen Dorfanlage errichtet. Bali ist eine der Hauptinseln des südostasiatischen Inselstaates Indonesien. Die Hauptstadt Djakarta ist eine der Partnerstädte von Berlin. Die balinesische Gemeinde in Berlin führt hier in dem Gewächshaus alljährlich Feste und Veranstaltungen durch. An diesem Grundkonzept wird sich nichts ändern. Die Dorfanlage mit ihren Pflanzen und Bäumen rückt lediglich in das Zentrum der größeren Tropenhalle.

"Mit dem Neubau trägt die Grün Berlin GmbH der gewachsenen Bedeutung der Gärten der Welt Rechnung", sagt Staatssekretär Christian Gäbler (SPD) von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Die Gartenanlage gehört zu den größten und meistbesuchten der Welt. Über 800.000 Besucher wurden im vergangenen Jahr gezählt.

"Berlin gewinnt mit der Tropenhalle in den Gärten der Welt auch einen neuen Anziehungspunkt für Touristen aus Deutschland und aus aller Welt", erklärt Henner Bunde (CDU), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft. Der Bau der Tropenhalle wird durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft mit vier Millionen Euro aus Bundesmitteln finanziert. Eine Million Euro stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zur Verfügung.

"Wir haben bei der Konzeption großen Wert auf die Energieeffizienz gelegt", erläutert Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH. Bezogen auf die Nutzfläche wird die Tropenhalle nur noch die Hälfte der Energie verbrauchen.

Baubeginn war am Dienstag, 21. April. Während der Bauzeit bleibt der Balinesische Garten geschlossen. Das Baukonzept sieht vor, die neue Glashalle zunächst um die alte Anlage zu errichten. Im Bauverlauf wird das alte Gewächshaus abgerissen und der balinesische Garten verlegt.

Bei einer Führung am Sonnabend, 9. Mai, werden die Baupläne für die neue Tropenhalle erläutert. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Haupteingang der Gärten der Welt in der Eisenacher Straße 99. Den Teilnehmern wird festes Schuhwerk empfohlen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mehr Informationen unter www.gruen-berlin.de.
Harald Ritter / Hari
Die riesige Glashalle bietet mehr Platz für eine tropische Landschaft. Das balinesische Dorf steht weiter in deren Zentrum. | Foto: Grafik: HAAS Architekten Generalplaner
Die neue Tropenhalle wird nahe dem Eingang an der Eisenacher Straße gebaut. span class="busignatur">Grafik: HAAS Architekten Generalplaner
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.