Mit begrünter Dachterrasse und Fotovoltaikanlage
Energetische Sanierung des Freizeitforums Marzahn ist abgeschlossen

Yves Kana (GSE), Manuela Rhode (Team Projektsteuerung GSE) Stadtrat Gordon Lemm und Miroslaw Filzek (Leiter Freizeitforum Marzahn) auf der begrünten Dachterasse. | Foto: BA Marzahn-Hellersdorf
6Bilder
  • Yves Kana (GSE), Manuela Rhode (Team Projektsteuerung GSE) Stadtrat Gordon Lemm und Miroslaw Filzek (Leiter Freizeitforum Marzahn) auf der begrünten Dachterasse.
  • Foto: BA Marzahn-Hellersdorf
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mit Superlativen sparte Jugend- und Familienstadtrat Gordon Lemm (SPD) nicht, als er bei einer Begehung am 29. September über das Freizeitforum Marzahn sprach. „Dieses Haus ist ein absolutes Unikum im Land Berlin, deutschlandweit, weltweit.“ Die Verbindung von Sport, Kultur und Freizeitangeboten in einem Haus sei einzigartig.

Nach jahrelangen Bauarbeiten bei laufendem Betrieb ist die energetische Sanierung des Multifunktionsgebäudes nun im Wesentlichen abgeschlossen. Nur noch einzelne Restarbeiten an den Fenstern sind aktuell noch zu erledigen. „Das ist hier ein ganz wichtiger Bezugspunkt für die Marzahn-Hellersdorfer“, betonte Lemm, der in der Gegend aufgewachsen ist, im Freizeitforum schwimmen gelernt hat und dessen Eltern das Haus regelmäßig besuchen.

2016 begannen die Planungen für die energetische Sanierung des Freizeitforums Marzahn. Jetzt ist diese im Wesentlichen abgeschlossen. | Foto:  Philipp Hartmann
  • 2016 begannen die Planungen für die energetische Sanierung des Freizeitforums Marzahn. Jetzt ist diese im Wesentlichen abgeschlossen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Auf rund 17 000 Quadratmeter Fläche befinden sich ein Schwimmbad mit Saunabereich, die Bezirkszentralbibliothek auf drei Etagen, das Jugendzentrum „Fair“, eine Frauensporthalle und ein Frauenfitnesszentrum, eine Kegelbahn, eine Studiobühne, der Arndt-Bause-Saal, wo regelmäßig die Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf tagt, sowie kleinere Räume für Vereine und eine Konditorei.

Die installierte Fotovoltaikanlage auf dem Dach produziert nun ein Zwölftel des jährlich im Freizeitforum verbrauchten Stroms. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die installierte Fotovoltaikanlage auf dem Dach produziert nun ein Zwölftel des jährlich im Freizeitforum verbrauchten Stroms.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mitte der 80er-Jahre wurde das Freizeitforum Marzahn vom Architekten Professor Wolf-Rüdiger Eisentraut als Kulturhaus konzipiert. Kurz nach der Wende wurde es fertiggestellt. Erste Sanierungsarbeiten an dem Bauwerk fanden bereits ab 2007 statt.

Von 2009 bis 2014 wurde das Haus brandschutztechnisch ertüchtigt. 2016 begannen dann die Planungen für die weiteren Bauarbeiten zur energetischen Sanierung. Dazu gehörte in etlichen Bauabschnitten die Erneuerung der Schwimmbadtechnik, die Sanierung der Fassade und der Fenster, die Installation einer Fotovoltaikanlage und die Sanierung sowie Begrünung der Dachterrasse. Dort wurden unter anderem Wege, die durch Beete hindurchführen und wo sogar Walderdbeeren wachsen und gepflückt werden können, angelegt.

Auf der begrünten Dachterrasse des sanierten Freizeitforums Marzahn konnten zuletzt sogar Walderdbeeren gepflückt werden. Hier sollen zukünftig Veranstaltungen stattfinden und ein Café eröffnen. | Foto:  BA Marzahn-Hellersdorf
  • Auf der begrünten Dachterrasse des sanierten Freizeitforums Marzahn konnten zuletzt sogar Walderdbeeren gepflückt werden. Hier sollen zukünftig Veranstaltungen stattfinden und ein Café eröffnen.
  • Foto: BA Marzahn-Hellersdorf
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Der Abschluss dieser großen Arbeiten ist toll. Das Haus hat aber auch weiterhin Bedarf“, sagte Miroslaw Filzek, Leiter des Freizeitforums von der GSE (Gesellschaft für StadtEntwicklung) gGmbH. Sie betreibt das Haus seit 2004. Vor allem die alte Elektrotechnik des Gebäudes aus DDR-Zeiten, die Heizungsanlage sowie Teile der Lüftungs- und die Veranstaltungstechnik müssen ihm zufolge zukünftig noch ausgetauscht werden.

Miroslaw Filzek von der GSE gGmbH ist Leiter des Freizeitforums Marzahn. Seit vielen Jahren begleitet er die Sanierungsarbeiten. | Foto: Philipp Hartmann
  • Miroslaw Filzek von der GSE gGmbH ist Leiter des Freizeitforums Marzahn. Seit vielen Jahren begleitet er die Sanierungsarbeiten.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„In so einem großen Haus geht die Arbeit nie aus“, erklärte Filzek. Das große Problem sei immer, das dafür benötigte Geld zu bekommen. Bisher seien bereits rund elf Millionen Euro aus Landes- und Bundesmitteln in das Gebäude geflossen, berichtete Yves Kana von der GSE. Allein 5,3 Millionen Euro habe die Modernisierung der Dachterrasse gekostet, 2,8 Millionen Euro die Fassade, rund 900 000 Euro die Schwimmbadtechnik und 74 000 Euro die Fotovoltaikanlage, die nun etwa ein Zwölftel des jährlich im Freizeitforum verbrauchten Stroms produziert. „Mit diesen umfassenden Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz konnten wir einen wesentlichen Beitrag zu einem wirtschaftlicheren und nachhaltigen Betrieb des Freizeitforums Marzahn leisten“, betonte GSE-Projektleiterin Manuela Rhode.

Stadtrat Gordon Lemm (SPD) auf dem Dach des Freizeitforums Marzahn, auf dem eine Fotovoltaikanlage installiert worden ist. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Stadtrat Gordon Lemm (SPD) auf dem Dach des Freizeitforums Marzahn, auf dem eine Fotovoltaikanlage installiert worden ist.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Eine neue Attraktion des Freizeitforums ist eine Dachterrasse mit Liegestühlen, in denen bereits die Nutzer der Bibliothek lesen und entspannen können. Von dort können Besucher auch den Blick in die Umgebung genießen. In Zukunft soll es dort auch Veranstaltungen geben und die Möglichkeit, einen Kaffee zu trinken. „Es ist ein Kleinod entstanden, das hoffentlich von den Bürgern gut genutzt wird“, äußerte sich Gordon Lemm, der bereits vor gut einem Jahr ankündigte, mit der Dachterrasse der angesagten Cocktailbar „Klunkerkranich“ in Neukölln Konkurrenz machen zu wollen. Wie der Stadtrat mitteilte, soll ein Interessenbekundungsverfahren dafür sorgen, dass bald ein gastronomisches Angebot auf der Dachterrasse eröffnen kann. „Mein Traum ist es, das Freizeitforum Marzahn auch für künftige Generationen zum Lebensmittelpunkt zu gestalten. Mit dem Abschluss der energetischen Sanierung sind wir diesem Ziel wieder einen Schritt nähergekommen.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.