Im Quartiersmanagementgebiet Mehrower Allee wird weiter gebaut

Das Bezirksamt plant, den Vorplatz zum S-Bahnhof Mehrower Allee neu zu gestalten. | Foto: hari
2Bilder
  • Das Bezirksamt plant, den Vorplatz zum S-Bahnhof Mehrower Allee neu zu gestalten.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Seit 2005 ist die Gegend um die Mehrower Allee Quartiersmanagementgebiet. In diesem Jahr unternimmt das Bezirksamt Schritte, um die Situation weiter zu verbessern.

Außenanlagen wie Grünflächen und Wege sollen attraktiver gestaltet werden. Mit dem verschönerten Umfeld sollen auch die sozialen Beziehungen im Viertel wachsen.

Das Quartiersmanagementgebiet wird im Norden von der Mehrower Allee und im Süden von der Raoul-Wallenberg-Straße begrenzt, im Westen von der Märkischen Allee und im Osten vom Bürgerpark Marzahn. Es gibt rund 5500 Wohnungen, in denen rund 8500 Menschen leben. Davon sind nur zwölf Prozent Kinder und Jugendliche. Der Anteil der Senioren wächst dagegen stetig. Inbesondere zu ihrer Sicherheit soll ein neuer Weg zum Hochzeitspark angelegt und Bänke aufgestellt werden.

Auch für jüngere Leute tut sich was. Bis Ende Januar wird der Sand in der Beachvolleyballanlage an der Sportanlage des FC Nordost an der Walter-Felsenstein-Straße ausgetauscht und Sitzgelegenheiten aufgestellt. Nach Fertigstellung sollen Anwohner oder ein Verein die Anlage sauber halten, wünscht sich Elena Westphal vom Quartiersmanagement. Hinsichtlich des Engagements der Menschen hat sie bisher positive Erfahrungen gesammelt. Nach der Neupflanzung von 30 Bäumen im Unfeld des sanierten DRK-Gebäudes an der Sella-Hasse-Straße im Frühjahr 2017 wurden Baumpaten gesucht. „Für etwa die Hälfte haben wir bereits Paten“, erklärt Westphal.

Des Weiteren will das Grünflächenamt den Grünzug Alter Rüsternweg zwischen dem Bürgerpark an der Ludwig-Renn-Straße zur Alfred-Döblin-Straße mit einem kombinierten Geh- und Radweg ausstatten. Das Bauprojekt befindet sich in der Planung.

Die Turnhalle des Tagore-Gymnasiums wird ab April saniert. Weil dabei schwere Technik zum Einsatz kommt, wird die geplante Modernisierung des angrenzenden Spielplatzes um einige Wochen verschoben. Hier beginnen die Arbeiten voraussichtlich erst im Juni und sollen bis zum Jahresende andauern. 320 000 Euro investiert der Bezirk.

Auch die Neugestaltung des Vorplatzes des S-Bahnhofes Mehrower Allee muss nach hinten geschoben werden. Laut Entwicklungskonzept des Bezirksamtes für das Quartiersmanagementgebiet sollte sie 2018/19 erfolen. „Die Zusage der Fördermittel ist erst für 2019 in Aussicht gestellt“, sagt Grün- und Verkehrsstadtrat Johannes Martin (CDU).

Das Bezirksamt plant, den Vorplatz zum S-Bahnhof Mehrower Allee neu zu gestalten. | Foto: hari
Der Spielplatz an der Sporthalle des Tagore-Gymnasiums wird ab Juni neu gestaltet. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.