Wohnungen statt Möbelmarkt?
Linke will neue Lösung an der Märkischer Allee

Die Linke möchte auch die Brache von XXXLutz neben den neuen Wohnhäusern der Bonava für den Wohnunsbau nutzen lassen.  | Foto: hari
  • Die Linke möchte auch die Brache von XXXLutz neben den neuen Wohnhäusern der Bonava für den Wohnunsbau nutzen lassen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Linke will die Bebauungsplanungen für den Möbelmarkt von XXXLutz stoppen. Das Bezirksamt soll Gespräche darüber anbahnen, statt des Möbelhauses lieber Wohnungen zu bauen und Parkplätze zu schaffen.

Die Fraktion der Linken hat in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Antrag eingebracht, dass das Bezirksamt die Aufstellung des Bebauungsplanes für das Einrichtungshaus von XXXLutz ruhen lassen und Gespräche der Einrichtungskette mit dem Investor Bonava anbahnen soll. Ziel soll eine vertragliche Vereinbarung sein, um das für den Markt vorgesehene Grundstück für den Wohnungsbau zu nutzen. Damit könnten unter anderem die Probleme gelöst werden, die Bonava mit der Bereitstellung von Parkplätzen für seine Mieter noch hat. Der Antrag wurde nach erster Lesung in den Stadtentwicklungsausschuss überwiesen.

XXXLutz will seine bisher geplanten Verkaufsflächen vergrößern und dafür auf Lagerflächen verzichten. Mit diesem Anliegen ist die Einrichtungskette an das Bezirksamt herangetreten. Das prüft gegenwärtig diesen Wunsch auf seine Umsetzbarkeit. „Voraussetzung dazu ist jedoch, dass der Vorhabenträger den Nachweis erbringt, dass negative Auswirkungen auf Zentrenstrukturen, auf die Umwelt und auf die Wohn- und Arbeitsverhältnisse vermieden werden können“, erklärte Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) gegenüber der Berliner Woche.

Grundstück planungsrechtlich geteilt

Das Grundstück an der Ecke Märkische Allee und Trusetaler Straße war ursprünglich für eine Sportfläche vorgesehen. Nachdem der Bezirk diese Pläne aufgab, erwarb es ein Investor, um dort Märkte zu errichten. Ein Möbelfachmarkt auf der Brache war weitgehend unstrittig, während für einen großen Lebensmittelfachmarkt das Land seine Zustimmung nicht geben wollte. Deshalb wurde das Grundstück planungsrechtlich geteilt.

Auf mehr als der Hälfte des Grundstücks baut die Bonava Deutschland GmbH inzwischen Wohnhäuser. Die geplanten fünf Achtgeschosser sind im Rohbau zum Teil fertig. Außerdem soll noch ein 21-geschossiges Hochhaus gebaut werden. Es entstehen insgesamt 579 Wohnungen. Die Pläne der Bonava sehen aber bisher nur 143 Stellplätze für Pkw der neuen Bewohner vor. Dagegen gab es auf einer Informationsveranstaltung im Sommer vergangenen Jahres von Anwohnern Kritik. Diese befürchteten eine zusätzliche Belastung für ihre Straßenzeilen.

Die Bonava äußert sich vorsichtig zu dem Vorstoß der Linken. Es seien zu viele Fragen ungeklärt und zunächst einmal müsste XXXLutz ein Interesse an einem Verkauf haben. „Wenn die Pläne für das Möbelhaus tatsächlich gestoppt werden, ist natürlich auch entscheidend, zu welchen Bedingungen das Grundstück angeboten wird. Dann müsste geklärt werden, wie die Fläche stattdessen bebaut werden könnte“, teilt Bonava-Projektleiter Oliver Hauf der Berliner Woche mit. „Wir bitten um ihr Verständnis, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt Fragen zur Ansiedelung nicht beantworten“, war die noch knappere Antwort von XXXLutz.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.