Mehr Mitbestimmung in landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften

Das Hellersdorfer Servicebüro der Stadt und Land befindet sich an der Adele-Sandrock-Straße 10. Aus Marzahn-Hellersdorf werden zwei Mitglieder in den Mieterrat entsandt. | Foto: hari
2Bilder
  • Das Hellersdorfer Servicebüro der Stadt und Land befindet sich an der Adele-Sandrock-Straße 10. Aus Marzahn-Hellersdorf werden zwei Mitglieder in den Mieterrat entsandt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Das Land Berlin stärkt die Mitbestimmung in den sechs landeseigenen Wohnungsgesellschaften. In dieser Woche findet die Auszählung der ersten Mieterratswahlen in Berlin statt.

Am 1. Januar trat in Berlin das sogenannte Wohnraumversorgungsgesetz in Kraft. Die Mieter sollen auch beim Neubau, der Instandhaltung und Sanierung von Wohnungen mitreden können. Der Mieterrat soll Kritiken und Anregungen aus der Mieterschaft sammeln und gegenüber den Unternehmensleitungen vertreten.

Im Unterschied zu den dezentral arbeitenden Mieterbeiräten wird in jedem landeseigenen Unternehmen ein Mieterrat gewählt. Dieser entsendet aus seiner Mitte ein stimmberechtigtes Mitglied in den Aufsichtsrat des Unternehmens und ein Gastmitglied. Der Mieterrat kann zu Unternehmensentscheidungen Stellungsnahmen abgeben und eigene Positionen in die Gremien einbringen.

Bei der Degewo waren insgesamt rund 60 000 Mieter wahlberechtigt, davon in Marzahn-Hellersdorf etwas mehr als 16 500. Von 387 Kandidaten wohnen 93 im Bezirk. Dem künftigen Degewo-Mieterrat werden elf Mitglieder angehören. Davon werden drei aus dem größten Wahlbezirk, Marzahn, sein und aus den übrigen vier Degewo-Wahlbezirken jeweils zwei. Die Briefwahlunterlagen mussten bis Montag, 15. August, abgegeben werden. Die Auszählung der Stimmen erfolgt am Dienstag, 23. August.

Bei der Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH waren berlinweit knapp 40 000 Mieterhaushalte wahlberechtigt, davon rund 14 500 in Marzahn-Hellersdorf. Zur Wahl standen 85 Kandidaten, davon 17 aus dem Bezirk. Von den zwei Wahlbezirken im Bezirk wird jeweils ein Kandidat in den sechsköpfigen Mieterrat der Stadt und Land entsandt. Stichtag für die Einsendung der Wahlzettel war Mittwoch, 17. August. Die Auszählung der Stimmen erfolgt am Donnerstag, 18. August, im Aus-und Weiterbildungszentrum der Stadt und Land, Karl-Marx-Straße 139.

Die Mieterbeiräte in den Wohngebieten bleiben übrigens bestehen. „Wir suchen weiter Mieter, die sich in den Mieterbeiräten engagieren“, sagt Degewo-Pressesprecher Lutz Ackermann. hari

Das Hellersdorfer Servicebüro der Stadt und Land befindet sich an der Adele-Sandrock-Straße 10. Aus Marzahn-Hellersdorf werden zwei Mitglieder in den Mieterrat entsandt. | Foto: hari
Im Kundenzentrum der Degewo an der Mehrower Allee 52 werden am Dienstag, 23. August, die Stimmen bei den Mieterratswahlen ausgezählt. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.