Noch 365 Tage bis zur IGA

Das IGA-Maskottchen  „Stecky“ gab den Startschuss zum Countdown bis zum Start der Internationalen Gartenausstellung  am 13. April 2017. | Foto: Foto: IGA 2017 GmbH
  • Das IGA-Maskottchen „Stecky“ gab den Startschuss zum Countdown bis zum Start der Internationalen Gartenausstellung am 13. April 2017.
  • Foto: Foto: IGA 2017 GmbH
  • hochgeladen von Christian Sell

Marzahn-Hellersdorf. Die Veranstalter der Internationalen Gartenausstellung 2017 zählen die Tage bis zum Eröffnungstag auf einer digitalen Uhr herunter. Mit dem Countdown begann das letzte, spannendste Vorbereitungsjahr.

Die Digitaluhr wurde exakt 365 Tage vor der Eröffnung am Mittwoch, 13. April, in der IGA-Markthalle am Blumberger Damm gestartet. „Wir sind bei allem hundertprozentig im Plan“, sagt Christoph Schmidt, Geschäftsführer der IGA 2017 GmbH.

Das Besucherzentrum am neuen Haupteingang am Blumberger Damm ist Anfang April im Rohbau fertig geworden. Von Weitem sind inzwischen fünf von sieben Stützpfeilern der Seilbahn zu erkennen, die bereits im Herbst ihre erste Probefahrt machen soll. Am Noch-Haupteingang zu den Gärten der Welt in der Eisenacher Straße steht an der Stelle des alten Gewächshauses der Rohbau für die große Tropenhalle.

Das Gartenband auf dem Erweiterungsgelände der Gärten der Welt entlang des Blumberger Damms ist gleichfalls bereits im Bau. Hier entstehen Themengärten als Beispiele für den zeitgenössischen Gartenbau und internationale Gartenkunstwerke. Vom fertigen Gerüst der Freilichtbühne mit 5000 Plätzen ist von außen nicht viel zu sehen, weil die Bühne tief in die Erde gelegt ist. Der neue Englische Landschaftsgarten wurde noch vor dem Start des Countdowns Anfang April fertig.

Auf der Hellersdorfer Seite des künftigen IGA-Geländes sind bisher hauptsächlich die Erdarbeiten für den Busbahnhof an der Hellersdorfer Straße zu sehen. Die halb fertige Aussichtsplattform auf dem Kienberg ist von Weitem zu erkennen. Am künftigen Hellersdorfer Haupteingang wird am Jelena-Santic-Friedenspark gearbeitet und der lange Steg zum Wuhletal ist bereits seit Herbst vergangenen Jahres zusammengefügt. Die Kienberg-Terassen mit typischen Obstbäumen sind weitgehend hergerichtet und wahrscheinlich noch im Sommer wird der Typenbau für das Umweltbildungszentrum an den Wuhleteich gesetzt.

Neben der Umsetzung der Bauprojekte wurden auf den 100 Hektar großen IGA-Gelände bereits Tausende Bäume und Sträucher gepflanzt, Blumen und Rasen eingesät. „Wir können nur noch auf einen milden Winter hoffen, dass zum IGA-Start auch pünktlich alles grünt und blüht“, erklärt Schmidt.

Bis zum 16. Oktober kann man sich auf dem Gelände der Gärten der Welt über die IGA-Fortschritte informieren. Dann schließen die Gärten der Welt bis zur Eröffnung der IGA. Außerdem gibt es jeden dritten Donnerstag im Monat IGA-Baustellenführungen. hari

Mehr Infos auf www.iga-berlin-2017.de.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.