Planungen zu ehemaligem Kinogebäude auf Eis gelegt
Marzahn. Das ehemalige Kino "Sojus" ist der Schandfleck auf der östlichen Seite des Helene-Weigel-Platzes. Solange das Gebäude steht, kommt die Umgestaltung des Platzes zu keinem Abschluss.
Die Bezirksverordnetenversammlung hat bestimmte Vorstellungen, was mit dem Nachlass aus dem Gebäude geschehen soll. Sie beschloss, die Leuchtreklame an der Westseite des "Sojus" demontieren zu lassen. Die Leuchtschrift mit Namenszug und rotem Stern soll anschließend dem Bezirksmuseum übergeben oder an einem anderen geeigneten Ort aufbewahrt werden. Das soll möglichst schnell geschehen, um die Leuchtschrift vor Beschädigungen zu bewahren.
Das Bezirksamt kann den BVV-Beschluss nicht umsetzen. Es braucht die Zustimmung des gegenwärtigen Eigentümers. Zwischen dem Bezirksamt und dem Eigentümer des "Sojus" herrscht aber bereits seit über einem Jahr Funkstille. Grund ist der Streit um die Zahlungen für Sicherungsmaßnahmen, die das Bezirksamt vor zwei Jahren am ehemaligen Kinogebäude hat vornehmen lassen.
Das Kino wurde 2007 bereits endgültig geschlossen und an den jetzigen Eigentümer verkauft. Seitdem ist es von Jahr zu Jahr mehr zu einer Ruine verkommen. Bereits nach dem ersten Jahr Leerstand war das Glas von Türen und Fenstern zerschlagen. Da der Eigentümer nichts unternahm, ließ das Bezirksamt Fenster und Türen mit Platten verschließen. Außerdem beauftragte es eine Sicherheitsfirma, in gewissen Abständen nach dem Rechten zu schauen. Der Eigentümer will oder kann dem Bezirksamt die Kosten für die Sicherung des Gebäudes nicht ersetzen. Nach der Berliner Woche vorliegenden Informationen handelt es sich um einen ehemaligen Unternehmer aus Prenzlauer Berg. Er ist insolvent und lebt von Hartz IV.
Seit drei Jahren versucht der Eigentümer, das Grundstück an eine Handelskette zu verkaufen. Es wurde ein Vorvertrag mit dem Discounter-Riesen "Netto" abgeschlossen, der mit dem Bezirksamt bereits Gespräche über Planungen führte. Aber auch hier ist der Gesprächsfaden abgerissen.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.