Politiker werben vor Unternehmern für das Gewerbegebiet

Marzahn-Hellersdorf. Wie sieht die Zukunft der Wirtschaft im riesigen Industrie- und Gewerbeareal "Berlin eastside" aus? Darüber diskutierten Unternehmer und Politiker auf dem ersten Strategieforum "Berlin eastside" in der Humboldtbox Unter den Linden in Mitte.

Laut Lichtenbergs Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) ist die Nachfrage nach Gewerbeflächen hoch. "Die Grundstücke gehen weg wie warme Semmeln", sagte er vor den Unternehmern am 10. Juli. "Berlin eastside" ist mit 1200 Hektar das größte zusammenhängende Gewerbe- und Industriegebiet der Hauptstadt und befindet sich auf dem Gebiet von Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. Auf dreizehn Gewerbeparks verteilt haben sich schon über 2500 Firmen niedergelassen.

Der Stadtrat für Stadtentwicklung und Wirtschaft von Marzahn-Hellersdorf, Christian Gräff (CDU) erklärte, dass der Standort für Unternehmen sehr attraktiv sei. Die Bezirksämter haben daher ein entsprechend genaues Anforderungsprofil, welche Unternehmen sich in "Berlin eastside" ansiedeln sollen. "Wir wollen Infrastrukturen und Rahmenbedingungen für Unternehmen schaffen, die langfristig präsent sein wollen. Es geht uns nicht um Startup-Unternehmen und Cafés, in denen Studenten mit dem Laptop sitzen", sagte Gräff.

Als ein Beispiel führte er die Unternehmensgruppe Scansonic IPT GmbH an. Der internationale Zulieferer der Automobilbau-Branche zieht mit rund seinen rund 200 Mitarbeitern nach Marzahn in die Boxberger Straße. Die expandierende Firma erwarb dort eine 33 000 Quadratmeter große Fläche und will noch 2014 neu bauen.

Zugleich beeilte sich der Lichtenberger Bürgermeister festzustellen, dass die Vermarktung natürlich kein Selbstläufer sei, sondern das Ergebnis erfolgreicher Wirtschaftsförderung. Dass sein Bezirk und Marzahn-Hellersdorf dabei Konkurrenten sind, ließ er unumwunden durchblicken. "Es ist in unserem Interesse, schnelle Baugenehmigungen zu erteilen und die richtigen Rahmenbedingungen für die Unternehmen zu schaffen", erläuterte Geisel für seinen Bezirk. Das Konzept geht aus seiner Sicht mit Blick auf neue Arbeitsplätze auch auf. In seinem Bezirk werde die Arbeitslosenquote Ende 2014 einstellig sein, sagte er.

Alexander Völkert / av
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.