Modern mit historischem Erscheinungsbild
Sanierung des Alten Rathauses Marzahn wird vier Jahre dauern und soll 2024 beginnen

Das Rathaus Marzahn am Helene-Weigel-Platz wurde 1988 fertiggestellt. Von 2024 bis 2028 soll es vollständig saniert werden. | Foto:  Philipp Hartmann
4Bilder
  • Das Rathaus Marzahn am Helene-Weigel-Platz wurde 1988 fertiggestellt. Von 2024 bis 2028 soll es vollständig saniert werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Vorplanung ist abgeschlossen, die Finanzierung steht. Anfang 2024 soll die Sanierung des Marzahner Rathauses am Helene-Weigel-Platz beginnen. Zuvor müssen die derzeitigen Nutzer, darunter das Stadtentwicklungsamt und die Fraktionsbüros der in der Bezirksverordnetenversammlung vertretenen Parteien, umziehen.

Das Haus werde für den Bezirk langfristig gesichert und als modernes Bürodienstgebäude zur Verfügung stehen, teilte das Bezirksamt auf einer Informationsveranstaltung kürzlich mit. Doch zuvor werden die heutigen Nutzer im Jahr 2023 umziehen müssen. Das Stadtentwicklungsamt findet im Bürodienstgebäude des Bezirks in der Premnitzer Straße 4 Unterschlupf. Noch ungeklärt ist, wo sich die Fraktionsräume der Parteien befinden werden. „Die Nutzung wird vollständig ausgelagert, aber in örtlicher Nähe untergebracht. Einschränkungen soll es damit nicht geben“, ließ die für Facility Management zuständige Stadträtin Juliane Witt (Linke) ausrichten.

Jedes Geschoss verfügt über eine umlaufende Galerieebene. Künstler aus Marzahn-Hellersdorf stellen hier regelmäßig ihre Werke aus. | Foto: Philipp Hartmann
  • Jedes Geschoss verfügt über eine umlaufende Galerieebene. Künstler aus Marzahn-Hellersdorf stellen hier regelmäßig ihre Werke aus.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Gebaut wurde das Rathaus Marzahn in den Jahren 1986 bis 1988. Entworfen wurde es von einem Architektenkollektiv des Ingenieur-Hochbau Berlins um Wolf-Rüdiger Eisentraut, Karla Bock und Bernd Walther im Rahmen eines Wohnungsbauprogramms zur Errichtung der größten zusammenhängenden Wohnsiedlung der DDR in Marzahn. Als einziges zu diesem Zweck konzipiertes und in Plattenbauweise errichtetes Rathaus der DDR steht es seit 2008 unter Denkmalschutz. Das Gebäude besteht aus zwei würfelförmigen Baukörpern, dem fünfgeschossigen Kopfbau zum Helene-Weigel-Platz und einem daran anschließenden zweigeschossigen Verwaltungstrakt. Im zentralen Eingangsbereich des Kopfbaus befindet sich ein großer überdachter Lichthof mit einer großflächigen Verglasung in Satteldachform. In jedem Geschoss gibt es eine umlaufende Galerieebene, die für Kunstausstellungen genutzt werden. Das Gebäude ist außerdem teilunterkellert. Im Untergeschoss wird zukünftig der ehemalige Ratskeller inklusive Küche, Lager und Toiletten weiterhin öffentlich zugänglich sein. Dort ist auch die Technikzentrale untergebracht.

Im Rathaus Marzahn sind auch die Fraktionsbüros der in der BVV vertretenen Parteien untergebracht. Sie nutzen die Sitzecken gern für Bürgergespräche. | Foto: Philipp Hartmann
  • Im Rathaus Marzahn sind auch die Fraktionsbüros der in der BVV vertretenen Parteien untergebracht. Sie nutzen die Sitzecken gern für Bürgergespräche.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Geplant sind unter anderem eine energetische Sanierung der Gebäudehülle und Gebäudetechnik sowie die Herstellung eines den aktuellen Vorschriften entsprechenden Brandschutzes. Das Haus soll in Zukunft zudem umfassend barrierefrei sein, was aktuell nur eingeschränkt der Fall ist. Auf der Liste für den Innenbereich stehen des Weiteren die Erneuerung der Elektro-, Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärinstallation sowie Decken-, Wand- und Bodenbeläge, der Einbau neuer Sanitärbereiche, die Erweiterung der Aufzugsanlage bis ins fünfte Obergeschoss und die Umstrukturierung des zentralen Erdgeschossbereichs. Fenster und Türen sollen mit dem Ziel einer verbesserten Energiebilanz bei gleichzeitigem Erhalt des historischen Erscheinungsbilds erneuert werden. Außerdem wird ein Schutz eingebaut, damit sich das Gebäude im Sommer nicht so stark aufheizt. Die Fassade, bestehend aus industriell vorgefertigten Beton-Elementen mit einer Außenschale aus Spaltklinkern, wird restauriert. Das Dach erhält eine neue Verglasung, wird begrünt und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Ebenfalls verändert wird der Außenbereich. So sollen etwa die Treppen und Gehwege verbessert, ein barrierefreier Zugang gestaltet und die Bepflanzung erneuert werden.

Die Sanierung wird rund 34 Millionen Euro kosten

„Ich bin sehr zufrieden damit, dass es in dieser Legislatur gelungen ist, die finanziellen Mittel für die Sanierung des denkmalgeschützten Rathauses Marzahn einzuwerben und auch für die Preissteigerungen gerüstet zu sein. Das Rathaus gehört zum Ensemble Helene-Weigel-Platz und ist unverzichtbar für die Bezirksverwaltung“, erklärte die scheidende Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Linke) auf Nachfrage der Berliner Woche. Nach aktuellem Stand wird die Sanierung rund 34 Millionen Euro kosten. Vor drei Jahren war man noch von 22 Millionen Euro ausgegangen. Der Senat fasste damals den Beschluss, die Summe aus dem „Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt“ (SIWA) zur Verfügung zu stellen. Laut Juliane Witt sei er auch bereit, die derzeitigen Mehrkosten von zwölf Millionen Euro in die Investitionsplanung des Landes zu übernehmen. Anfang 2024 soll die Sanierung beginnen. Mit einer Bauzeit von vier Jahren wird gerechnet.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.812× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.162× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.772× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.685× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.