„Sojus“ wird zur Zeitkapsel: Leuchtschriften vom ehemaligen Kinogebäude am Weigel-Platz abmontiert

Dietmar Ruppert (rechts), Depot- und Transportleiter des Technikmuseums achtete darauf, dass die Leuchtschriften unversehrt in den Lkw kamen. | Foto: hari
4Bilder
  • Dietmar Ruppert (rechts), Depot- und Transportleiter des Technikmuseums achtete darauf, dass die Leuchtschriften unversehrt in den Lkw kamen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Schriftzüge „Sojus“ an dem Kinogebäude auf dem Helene-Weigel-Platz wurden abmontiert. Mit der Aktion kündigt sich der Beginn des Abrisses des ehemaligen Kinogebäudes an.

Einen großen Kran, Monteure der Firma Bellack & Co sowie einen eigenen Transporter ließ das Deutsche Technikmuseum Berlin auf dem Helene-Weigel-Platz anrollen. Binnen weniger Stunden wurden die drei Leuchtschriften mit dem Schriftzug „Sojus“ von dem Kinogebäude demontiert und in das Transportfahrzeug der Abteilung Luft- und Raumfahrt des Museums verladen.

Die Leuchtschriften werden im Technikmuseum aufgearbeitet und zunächst eingelagert. Zwei der Schriftzüge bekommen einen Platz  in einer Ausstellung für Luft-und Raumfahrt des Museums. Die dritte Leuchtschrift wird nach der vorgesehenen Neubebauung der Sojus-Fläche nahe daran auf eine Stele gesetzt. Eine Tafel wird an das „Sojus“ und seine Geschichte erinnern. Das ist die Abmachung von Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) mit Jens Grünert von der Köpenicker „Regie Bauträgergesellschaft“. Der Investor will das „Sojus“ ab Herbst dieses Jahres abreißen lassen und das Grundstück mit einem Lebensmittelmarkt sowie Wohnungen für Senioren bebauen.

Der Bezirk verkauft ihm umliegenden Flächen, unter anderem, um ein Parkhaus bauen zu können. Nach dem Kino-Abriss sollen die Bauarbeiten Anfang 2019 beginnen und ein Jahr später beendet sein. Damit geht die Geschichte des Kinos „Sojus“ zu Ende. Es wurde am 30. April 1981 eröffnet und war einer der ersten großen Kulturbauten in dem werdenden Neubaubezirk Marzahn.

Das Kino wurde eine Attraktion. Neben Filmvorführungen, großen Veranstaltungen und Versammlungen fanden hier Jugendweihen statt. Auch daran werden sich viele Marzahner gern erinnern. 1992 wurde das Kino von der Ufa übernommen und in deren Kette einverleibt. Es wurden sogar zwei neue Kinosäle angebaut. Dennoch konnte das „Sojus“ der Konkurrenz durch die neu entstehenden Multiplex-Kinos nicht standhalten. Im April 1999 wurde das Le Prom am Eastgate eröffnet, im Juli darauf wurde das „Sojus“ geschlossen, zunächst nur für zwei Monate.

Danach versuchte ein kleinerer Betreiber den Kinobetrieb mit extrem niedrigen Eintrittspreisen aufrecht zu erhalten. Nachdem der damalige Eigentümer die Kündigung aussprach, wurde das Kino 2007 endgültig geschlossen. Seitdem verfiel das verlassene Kinogebäude zusehends.

Zwei der drei Sojus-Leuchtschriften werden zunächst in der neuen Sonderausstellung „40 Jahre Deutsche im All“ ab September im Technikmuseum gezeigt. Elf Deutsche waren bisher im All, darunter der DDR-Kosmonaut Sigmund Jähn im Juni 1978 in einem Raumschiff der Marke „Sojus“. „Der deutsche Astronaut Alexander Gerst fliegt im Juni zum zweiten Mal in den Weltraum, für eine Langzeitmission in der Internationalen Raumstation ISS“, sagt Heiko Triesch, stellvertretender Leiter der Abteilung Luft- und Raumfahrt des Technikmuseums. Den Flug dorthin werde Gerst mit dem Raumschiff Sojus MS-09 unternehmen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.