Neuer Kletterparcours unter bunten Blüten
Spielplatz „Konrad in den Blumenwipfeln“ in den Gärten der Welt eröffnet

Der Kletterparcours besteht aus 13 schwebenden grünen Teppichen, die über überdimensionale bunte Blumen verbunden sind. | Foto: Foto: Grün Berlin
2Bilder
  • Der Kletterparcours besteht aus 13 schwebenden grünen Teppichen, die über überdimensionale bunte Blumen verbunden sind.
  • Foto: Foto: Grün Berlin
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Noch mehr Spiel und Spaß für Kinder“ verspricht die Grün Berlin GmbH mit dem neuen Spielplatz „Konrad in den Blumenwipfeln“. Die 800 Quadratmeter Fläche gegenüber dem Japanischen Garten in den Gärten der Welt wurde Anfang April freigegeben.

Der Spielplatz besteht aus einem Kletterparcours in Form von 13 schwebenden grünen Teppichen, überdimensional hohen bunten Blumen, einer Balancierstrecke, einem Seilslalom und einer Tunnelrutsche. Der Kletterparcours ist für unterschiedliche Altersgruppen ausgelegt und in einer Höhe von 40 Zentimeter bis 2,20 Meter bespielbar. Von dort aus können Kinder die Tunnelrutsche erreichen oder sich über einen Seilslalom zur Balancierstrecke hangeln. „Weithin sichtbar schweben in einer Höhe von mehr als sechs Meter 15 überdimensionale bunte Blüten. Eine weitere Besonderheit sind die großen Holzpodeste in Form von Riesenblättern, die weit in die Spielflächen hineinragen und barrierearm nutzbar sind“, beschreibt die Grün Berlin GmbH die neue Freizeitattraktion in den Gärten der Welt.

Es ist bereits die vierte Spielstation in den Gärten der Welt und im Kienbergpark, die an den Klassiker „Der 35. Mai“ von Schriftsteller Erich Kästner angelehnt ist. 2017, im Jahr der Internationalen Gartenausstellung, wurden bereits der Wasserspielplatz „Konrad reitet in die Südsee“, der Spielplatz „Konrad in Elektropolis“ am Eingang Hellersdorfer Straße sowie unterhalb der Aussichtsplattform Wolkenhain der Spielplatz „Konrad und die polynesischen Riesenameisen“ eröffnet.

Auch in der neuen Station wird die Hauptfigur Konrad indirekt über seinem Begleiter „Negro Kaballo“ erscheinen. Das zum Klettern geeignete Rollschuhpferd, das in Kürze noch aufgestellt wird, soll damit spielerisch alle vier Spielplätze in den Gärten der Welt und im Kienbergpark zu einer zusammenhängenden Geschichte verbinden. Jeder der vier Spielplätze stellt dabei Szenen aus den einzelnen Kapiteln des Buchs von Erich Kästner dar.

Die Gärten der Welt sind derzeit von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet. Infos zum Besuch in Corona-Zeiten gibt es auf https://bwurl.de/16i6. Der Besucherservice ist täglich von zehn bis 18.30 Uhr unter der Telefonnummer 700 90 67 20 erreichbar.

Der Kletterparcours besteht aus 13 schwebenden grünen Teppichen, die über überdimensionale bunte Blumen verbunden sind. | Foto: Foto: Grün Berlin
Die Tunnelrutsche im Vordergrund ist Teil des Spielplatzes. | Foto: Grün Berlin
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.