Erfolg mit Farbe und Vielfalt
Vor 15 Jahren wurde die erste Musterwohnung der Ahrensfelder Terrassen vorgestellt

Die erste Musterwohnung wurde im März 2004 an der Eichhorster Straße 56 fertiggestellt.   | Foto: hari
3Bilder
  • Die erste Musterwohnung wurde im März 2004 an der Eichhorster Straße 56 fertiggestellt. 
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Ahrensfelder Terrassen gelten seit 15 Jahren als Vorzeigeprojekt des Stadtumbaus Ost. Sie brachten mehr Farbe und Vielfalt in die bis dahin weitgehend eintönigen Neubaugebiete von Marzahn-Nord.

Noch heute fallen die Ahrensfelder Terrassen mit ihren differenzierten Geschosshöhen unter den Wohnhäusern in Marzahn-Nord auf. Zwar sind auch andere Häuser inzwischen bunter geworden und die meisten Fassaden saniert. Die Terrassenhäuser geben dem gesamten Viertel um die Havemannstraße aber ein eigenes Flair. Dahinter verbirgt sich jedoch Geschichte und eine länger währende Auseinandersetzung um den richtigen Weg, die Plattenbauviertel in Berlin attraktiver zu machen.

Die Vermieter auch in den Großsiedlungen in Marzahn und Hellersdorf standen seit Mitte der 1990er-Jahre unter erheblichem Druck. Immer mehr Mieter zogen aus, teils weil sie sich bessere und schönere Häuser und Wohnungen leisten konnten, teils weil sie aufgrund fehlender Arbeitsplätze den Jobs hinterzogen. Die Wohnungsbaugesellschaft Marzahn, die von der Degewo später übernommen wurde, hatte unter der Entwicklung besonders zu leiden. Der Leerstand in den Häusern entlang der Havemannstraße und den Nebenstraßen betrug zeitweise rund 30 Prozent und mehr.

Es gab erste, vorsichtige  Wohnungssanierungen. Doch die konnten den Leerstand nicht stoppen. Anfang der 2000er Jahre kamen Abriss- und Umbaupläne an die Öffentlichkeit und lösten in Marzahn-Nord Unverständnis und Empörung aus. Die Wohnungen waren erst rund 20 Jahre zuvor gebaut worden, um den Wohnungsmangel in Berlin, Hauptstadt der DDR, zu beheben. Der Senat und der Bezirk suchten daher nach einem Konzept für den Stadtumbau, das auf breite Akzeptanz in der Bevölkerung stoßen sollte. Die Lösung der WGB Marzahn lautete: vorsichtiger Abriss mit städtebaulicher Erneuerung.

Der Bau der ersten Musterwohnung begann im Januar 2004 in der Eichhorster Straße 56. Sie war in nur drei Monaten im März fertiggestellt. Aus zuvor kompakten, unsanierten Elfgeschossern wurden reich gegliederte Bauten mit insgesamt 39 Wohnungstypen. Die Kosten von 30 Millionen Euro wurden zu je einem Drittel aus dem Modernisierungsprogramm des Berliner Senats, dem Bundesprogramm Stadtumbau Ost und von der Degewo finanziert.

Bei der Vergabe des Deutschen Bauherrenpreises 2005 erhielten die Ahrensfelder Terrassen eine besondere Anerkennung. „Von allen inzwischen vergleichbar gewordenen Rückbauvarianten an anderen Standorten Ostdeutschlands sticht dieses Projekt durch seine hohe formale Attraktivität hervor“, schrieb die Jury in der Begründung.

Die Wohnungen waren im Übrigen schnell vergeben. Altmieter kehrten sogar in großer Zahl nach Marzahn-Nord zurück und auch aus anderen Berliner Bezirken war das Interesse groß. Bis heute gibt es hier selten freie Wohnungen. „Unter Berücksichtigung der normalen Fluktuation sind alle Wohnungen in den Ahrensfelder Terrassen belegt“, sagt Degewo-Pressesprecherin Isabella Canisius. Wer eine Wohnung hat, bezahlt gegenwärtig 5,63 Euro pro Quadratmeter nettokalt im Monat. Das liegt nur knapp über dem Durchschnitt der Bestandsmieten im Bezirk.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.