Weiße Flecken und dunkle Ecken: Bezirksamt soll eigenes Beleuchtungskonzept entwickeln

Alte Gasleuchten am Wilhelmsmühlenweg sollen noch in diesem Jahr durch moderne Straßenlaternen ersetzt werden. Foto: hari | Foto: hari
  • Alte Gasleuchten am Wilhelmsmühlenweg sollen noch in diesem Jahr durch moderne Straßenlaternen ersetzt werden. Foto: hari
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Wegen defekter oder mangelnder Beleuchtung im Bezirk gehen immer wieder Beschwerden ein. Die Bezirksverordnetenversammlung verlangt vom Bezirksamt ein Beleuchtungskonzept für den ganzen Bezirk.

Die BVV ersucht in dem Beschluss vom Januar das Bezirksamt, ein Beleuchtungskonzept zu erarbeiten, bei dem die Sicherheitsbedürfnisse der Bewohner berücksichtigt werden. Über das Fortschreiten des Konzepts hat das Bezirksamt halbjährlich zu berichten. Uns das ist offenbar notwendig.

Zuständig für die Berliner Beleuchtung ist die Senatsverwaltung für Umwelt. Diese hat seit 2007 ein Beleuchtungskonzept, das die Besonderheiten in den einzelnen Bezirken kaum berücksichtigt. Ein Schwerpunkt ist der schrittweise Ersatz von Gas- durch Elektroleuchten. Denn erste sind besonders anfällig. Das geht aus einer Antwort der Stromnetz Berlin an den CDU-Abgeordneten Mario Czaja zu der Beleuchtung in Kaulsdorf und Mahlsdorf hervor. Im vergangenen Jahr wurde die Umrüstung an einigen Straßen abgeschlossen. In diesem Jahr sollen Umrüstungen am Wilhelmsmühlenweg und an der Waplitzer Straße folgen.

Lampen seit einem Jahr defekt

Ein weiteres Problem ist, dass zahlreiche Straßenleuchten auf Flächen von Wohnungsgesellschaften stehen. Mieter aus Hellersdorf beklagten sich jüngst in einem Brief an die Berliner Woche, dass rund 30 Straßenleuchten an der Torgauer, Böhlener und Schkeuditzer Straße auf Flächen der Deutsche Wohnen AG seit einem Jahr nicht brennen.

„Es ist geplant, dort neue Leuchten zu installieren. Um dies zu bewerkstelligen, sind Erdarbeiten notwendig, die momentan witterungsbedingt nicht durchgeführt werden können“, erklärt Pressesprecherin Mira Schnittger auf Anfrage der Berliner Woche.

Die Forderung nach einem Beleuchtungskonzept geht über die Beseitigung von Störfällen hinaus. „Es gibt viele Ecken im Bezirk, wo es gar keine oder nur teilweise Beleuchtung gibt“, erklärt Ulrich Brettin, Fraktionsvorsitzender der SPD in der BVV. Als Beispiele nennt er den Bürgerpark oder die Biesdorfer Promenade. Auch der Linke-Fraktionsvorsitzende Björn Tielebein kann Beispiele wie den Weg vom U-Bahnhof Cottbusser Platz zur Carola-Neher-Straße nennen. „Mit den bisherigen Antworten des Bezirksamts, dass der Bezirk für die Beleuchtung von Parks und Grünflächen nicht zuständig ist, können wir uns nicht zufriedengeben“, sagt er.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 15× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 8× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.