Weiter Blick über die Häuserschluchten

Der „Skywalk“ ermöglicht Blicke in die Marzahner Promenade und weit über die Grenzen des Bezirks hinaus. | Foto: Mueller
2Bilder
  • Der „Skywalk“ ermöglicht Blicke in die Marzahner Promenade und weit über die Grenzen des Bezirks hinaus.
  • Foto: Mueller
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die Schluchten der Hochhäuser in der Großsiedlung lassen sich demnächst aus luftiger Höhe erleben. Die Degewo hat dafür mit dem Bau eines „Skywalks“ in Marzahn begonnen.

In einer Höhe von 70 Metern stehen. Den Panoramablick genießen, weit über die Großsiedlung Marzahn hinaus. Das ist die Vision, die mit der Brückenkonstruktion als neue Aussichtsplattform auf dem Dach des Doppelhochhauses Raoul-Wallenberg-Straße 40/42 entstehen soll. Baubeginn war bereits am 8. August. Am 28. September soll die Plattform dann auch schon begehbar sein.

Mit dem Skywalk soll Marzahn eine neue Attraktion bekommen. Und damit nicht genug: Sie soll den Bezirk bewerben. Der wohl bekannteste Skywalk ist der am Grand Canyon im USA-Staat Arizona. Hier bietet die hufeisenförmige Plattform einen Blick in das 1100 Meter tiefer gelegene Bett des Colorado-River. Aber auch Bauten in geringerer Höhe wie der Skywalk Allgäu in Scheidegg oder der Weser-Skywalk auf den Hannoverschen Klippen bei Bad Karlshafen erfreuen sich bei Touristen großer Beliebtheit.

„Das Interesse am neuen Skywalk in Marzahn ist schon jetzt riesig“, sagt Degewo-Vorstand Kristina Jahn. Mit der Aussichtsplattform reagiere das Unternehmen auf viele Anfragen von Besuchern, die sich einen Überblick über Marzahn verschaffen wollen. Mit der neuen Attraktion könne auch ein positives Bild des Bezirks vermittelt werden.

Die begehbare Konstruktion besitzt einen Gitterboden und bietet so einen unverstellten Blick auf die 70 Meter tiefer gelegene Promenade. Über die Marzahner Promenade hinweg sind Blickachsen von Marzahn bis in die Berliner Innenstadt und in das Brandenburger Umland möglich. Nahe gelegene Punkte wie das Angerdorf Alt-Marzahn oder das künftige IGA-Gelände mit dem Kienberg und den Gärten der Welt werden gut zu überschauen sein.

Auftraggeber ist die Wohnungsgesellschaft Degewo, der auch das Doppelhochhaus in der Raoul-Wallenberg-Straße gehört. Die Aussichtsplattform wurde in Kooperation mit dem Bezirksamt entwickelt. Ihr Bau wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt mit rund 150.000 Euro gefördert. Die Gesamtkosten betragen etwa 300.000 Euro.

Der Besuch der Aussichtsplattform wird für Gruppen bis maximal 15 Personen kostenfrei sein. Menschen, die sich in Marzahn auskennen, werden diese dann begleiten. hari

Wer an einem Skywalk interessiert ist, kann sich bei der Degewo unter  264 85 25 88 oder per E-Mail marzahn@degewo.de melden.
Der „Skywalk“ ermöglicht Blicke in die Marzahner Promenade und weit über die Grenzen des Bezirks hinaus. | Foto: Mueller
Bauarbeiter schaffen die Teile der Aussichtsplattform auf das Dach des Doppelhochhauses Raoul-Wallenberg-Straße 40/42. | Foto: Degewo
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.