Ein neues Viertel am S-Bahnhof
Wettbewerbsergebnisse für Bebauung des Knorr-Bremse-Geländes liegen vor

Sebastian Scheel (Die Linke), Staatssekretär für Wohnen in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (2.v.l.), stellte die Wettbewerbsergebnisse zusammen mit Vertretern von Laborgh, der Howoge und Chipperfield vor.  | Foto: hari
3Bilder
  • Sebastian Scheel (Die Linke), Staatssekretär für Wohnen in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (2.v.l.), stellte die Wettbewerbsergebnisse zusammen mit Vertretern von Laborgh, der Howoge und Chipperfield vor.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung stellte den Siegerentwurf zum Wettbewerb für einen Großteil des ehemaligen Knorr-Bremse-Geländes vor. Es soll eine Viertel mit Wohnen und Gewerbe sowie ohne Autos entstehen.

Das Grundstück hatte der Projektentwickler Laborgh Investment GmbH 2017 gekauft. Im vergangenen Jahr beschlossen Laborgh und die Howoge, dass die landeseigenen Wohnungsgesellschaft das Gelände schlüsselfertig übernimmt. Fast das gesamte, rund 91 500 Quadratmeter große Grundstück soll neu bebaut werden. Über 1000 Wohnungen und rund 370 Studentwohnungen entstehen. Dabei werden Wohnen und Gewerbe zum Teil durchmischt und mit viel Grün umgeben. Rund 12 000 Quadratmeter Fläche sind ausschließlich für Gewerbetriebe vorgesehen.

Das Gelände liegt am S-Bahnhof Marzahn. Es wird vom Wiesenburger Weg und der Georg-Knorr-Straße begrenzt. „Die Idee, Gewerbe und Wohnen an diesem Ort miteinander zu denken, wurde nicht zuletzt durch die gute verkehrliche Anbindung des Areals geboren“, erklärte Sebastian Scheel (Die Linke), Staatssekretär für Wohnen in der Senatsverwaltung auf der Präsentation der Wettbewerbsergebnisse.

Der Siegerentwurf der David Chipperfield Architects zielt unter anderem auf die optische Einbindung des Quartiers in Marzahn ab. So werden an dessen Endpunkten drei Hochhäuser gebaut. Das höchste mit 46 Geschossen soll gegenüber dem Eastgate errichtet werden. Hier sollen bis zur neunten Etage Gewerbeeinheiten entstehen. Eins der beiden anderen, etwa halb so hohen Hochhäuser soll Gewerbe vorbehalten sein, das andere Studentenwohnungen. Zwischen den Hochhäusern erstreckt sich ein Band von Wohnhöfen mit Häusern, die meist sechs, mitunter sieben Geschosse haben. Drei denkmalgeschützte Gebäude bleiben stehen, darunter eine stillgelegte Tankstelle aus den 1930er-Jahren. Sie soll für ein Nachbarschaftszentrum genutzt werden. Eine Kita, ein Nahversorgungszentrum und ein Parkhaus am Rand werden gebaut. Autos werden das Viertel nicht befahren können.

Ziel ist es, bis 2021 Planungsrecht zu schaffen und mit dem Rohbau des Gewerbeteils zu beginnen. Die ersten Wohnungen könnten 2022 bis 2024 entstehen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden vom 17. bis 30. März im Eastgate ausgestellt. Der Bebauungsplan kann vom 2. April bis 26. Mai im Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, eingesehen werden.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.