Bücherberge am Anfang
Ausstellung zur Geschichte der Bibliotheken im Bezirk eröffnet

Erich Bauermeister, Gründungsdirektor der Stadtbibliothek des Bezirks (rechts) lieferte Anfang der 1980er-Jahre mit Mitarbeitern Bücher in der damaligen Kaulsdorfer Bibliothek an.  | Foto: privat
3Bilder
  • Erich Bauermeister, Gründungsdirektor der Stadtbibliothek des Bezirks (rechts) lieferte Anfang der 1980er-Jahre mit Mitarbeitern Bücher in der damaligen Kaulsdorfer Bibliothek an.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Bezirk feiert sein 40-jähriges Bestehen. Genau so lange bestehen seine Bibliotheken. Eine Ausstellung in der Bezirkszentralbibliothek Mark Twain vermittelt mit Fotos Eindrücke aus den zurückliegenden vier Jahrzehnten.

„Wie viele Fotos das sind, können wir nicht genau sagen“, sagt Renate Zimmermann, Leiterin der Musikbibliothek. Die Fotos stammen zum Teil aus dem Archiv der Bibliotheken des Bezirks und von Mitarbeitern, von denen einige schon seit der Anfangszeit mit dabei sein. Die Fotos werden nicht einzeln, sondern in Gruppen angeordnet auf Rahmen gezeigt. Diese Rahmen hängen den Wänden auf allen drei Etagen der Twain-Bibliothek.

Zusätzlich gibt es einen Vitrinenschrank, in dem neben Fotos auch Gegenstände wie ein alter Karteikasten und eine blaue Kittelschürze zu sehen sind. Solch eine Kittelschürze aus Dederon hatte in den ersten Jahren jeder Bibliotheksmitarbeiter in seinem Schreibtisch, um seine Kleidung vor Bibliotheksstaub zu schützen.

Die Stadtbibliothek des Bezirks wurde am 1. Oktober 1979 offiziell gegründet. Ihre ersten Bibliotheken befanden sich in in Mahlsdorf, Kaulsdorf und Biesdorf. Die Gebäude waren teilweise in einem beklagenswert schlechten Zustand. In den folgenden Jahren zogen sie mehrfach um. Gleichzeitig wurde der Neubau von zunächst vier Bibliotheken geplant.

Auf einigen Fotos findet sich der Gründungsdirektor der Stadtbibliothek, Erich Bauermeister (1933-2019). Er trieb die Entwicklung der Bibliotheken energisch voran. Anfangs fuhr er bis nach Leipzig, um Absolventen der Fachschule für Bibliothekare für seine neue Stadtbibliothek zu gewinnen. „Kommen Sie nach Marzahn. Wir fangen ganz neu an und Sie können Teil einer großartigen Entwicklung sein“, versprach er.

Eine Drehscheibe der Arbeit war zunächst die ehemalige Gasstätte Tegelitz in Mahlsdorf. Das leer stehende Haus wurde genutzt, um die tausenden Bücherkartons auszupacken und die Bücher auf die Standorte der Bibliotheken zu verteilen. Als das Haus abgerissen wurde, kümmerte sich Bauermeister persönlich darum, dass der Kronleuchter aus dem Saal gerettet wurde. Er hängt heute im Schloss Biesdorf.

Die folgenden Jahre waren geprägt von der Eröffnung zahlreicher moderner Bibliotheken mit dem ersten Bestand von Tonbandkassetten, Schallplatten, der ersten Artothek, mit den ersten Veranstaltungen. Es sollte turbulent weitergehen mit Eröffnungen, Schließungen und Wiedereröffnungen von Bibliotheken, der Trennung der Stadtbezirke in Marzahn und Hellersdorf und deren Wiedervereinigung mit der Bezirksfusion am Ende des Jahres 2000.

Heute gibt es im Bezirk sechs moderne Bibliotheken, verbunden durch ein Computernetz. Jedes Jahr haben die Bibliotheken des Bezirks rund 560 000 Besucher. „Dabei sank die Zahl der Mitarbeiter der Bibliotheken von rund 120 zur Wende auf gegenwärtig etwa 35“, sagt Benita Hanke, Fachbereichsleiterin Bibliotheken.

Am Donnerstag, 26. September, feiern die Bibliotheksmitarbeiter das Jubiläum. Aus diesem Anlass sind alle Bibliotheken des Bezirks an diesem Tag geschlossen.

Die Ausstellung ist bis 30. Oktober in der Bezirkszentralbibliothek Mark Twain, Marzahner Promenade 55, während der Öffnungszeiten zu besichtigen. Öffnungszeiten sind Mo, Di, Do, Fr von 10 bis 19.30 Uhr, Mi von 14 bis 19.30 Uhr.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.