„Das ist unser Haus...“
Dialog-Forum über Bürgerhaus in Marzahn-Nord

Gebäude können Kristallisationspunkte für Gesellschaft sein, Zentren, die Gemeinschaft und Sinn stiften. Selbst so profan anmutende Bauten wie ein Bürgerzentrum. In Marzahn-Nord gibt es seit längerem Überlegungen, ein solches zu schaffen. Die Auffassungen dazu gehen in unterschiedliche Richtungen: 1. Neubau eines Hauses auf dem Barnimplatz, 2. Ausnutzung des Leerstands z.B. im EichenCenter oder/und 3. die Aufwertung der bestehenden Einrichtungen. Die große Unbekannte dabei ist: Was sind die Bedarfe der Bewohner/innen? Was sind die Interessen und Wünsche der potenziellen Mieter/innen eines Bürgerhauses?

weltgewandt e.V. erkennt in diesen Fragen die Chance, über Aspekte der Gestaltung des Gemeinwesens Marzahn-Nord zu sprechen. Das beinhaltet auch die Möglichkeiten zu Mitwirkung und Mitbestimmung, mithin von Demokratieentwicklung im Stadtteil. Und es gibt offenbar Gesprächsbedarf.

Wir laden deshalb herzlich zu einer offenen Gesprächsrunde am Mittwoch 22. September 2021, 18 Uhr ein. Bewohner/innen können ein symbolisches Bürgerhaus mit ihren Ideen, Hoffnungen, Wünschen und Vorschlägen ausstatten und sie im Gespräch mit geladenen Gästen ansprechen. Dazu haben die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Soziales und Facility Management des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf, Juliane Witt, und die Geschäftsführerin des Nachbarschaftshaus Neukölln, Barbara Schünke, ihre Teilnahme zugesagt. Zu Beginn wird ein Kurzfilm gezeigt.

Die Veranstaltung ist als Auftakt für eine Gesprächsreihe gedacht, um einen Prozess des gemeinsamen Nachdenkens und Planens eines Bürgerzentrums in Marzahn-Nord zu begleiten, das Bewohner/innen als ihren Ort begreifen. Moderiert wird der Austausch von Sophia Bickhardt, Projektleiterin von weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung.

Veranstaltung in der Übersicht

„Das ist unser Haus...“
Dialog-Forum zu einem Bürgerhaus in Marzahn-Nord, 22.09.21

Juliane Witt, Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Soziales und Facility Management des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf

Martin Wernhammer, Standortleiter der Region Berlin, Thelen Immobilien Management GmbH

Barbara Schünke, Geschäftsführerin Nachbarschaftsheim Neukölln e.V.

Sie / Du und Ihre / Deine Ideen, Wünsche, Vorschläge

WANN: Mittwoch, 22. September 2021, 18 Uhr

WO: Jugendzentrum Betonia, Wittenberger Str. 78, 12689 Berlin

Es gelten die aktuellen Covid-Bestimmungen.

Eine Veranstaltung von weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung e.V. in Kooperation mit dem Kulturhochhaus Marzahn und ASA – Alternatives Stadtteilaktiv, gefördert vom Aktionsfonds Partnerschaften für Demokratie Marzahn.

Autor:

weltgewandt e.V. aus Marzahn

Flämingstr. 122, 12689 Berlin
+49 30 22808235
info@weltgewandt-ev.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 216× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 911× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.979× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.