Die Hälfte der Erstklässler in Marzahn-Hellersdorf hat Förderbedarf
Marzahn-Hellersdorf. Viele Kinder im Bezirk haben schlechte Startbedingungen für die Schule. Besorgniserregend ist unter anderem, dass die Zahl von Kindern mit emotionalen und sozialen Problemen zunimmt.
Laut dem Ergebnis der Einschulungsuntersuchung 2013/2014 hat die Hälfte aller Kinder in Marzahn-Hellersdorf Entwicklungsstörungen im motorischen, sprachlichen, kognitiven oder sozial-emotionalen Bereich. Besonders häufig davon betroffen sind Kinder bildungsferner Eltern. Dies betont Gesundheit- und Sozialstadträtin Dagmar Pohle (Die Linke) in ihrem Bericht an die Bezirksverordnetenversammlung. Für den Schulbeginn 2013/2014 wurden 2709 Kinder untersucht.
Mit emotionalen Problemen ist gemeint, dass diese Kinder Schwierigkeiten haben, Bindungen zu anderen Menschen aufzubauen. Störungen dieser Art weisen auf Defizite zwischenmenschlicher Beziehungen schon im Elternhaus hin. Im weiteren Leben tendieren diese Kinder dazu, sich selbst zu isolieren und sie finden schwer Kontakt mit anderen Menschen. Bei 28 Prozent aller Kinder, die an den Einschulungsuntersuchungen 2013/2014 teilgenommen haben, wurden Defizite solcher Art festgestellt. Das sind vier Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Auch insgesamt liefert die Einschulungsuntersuchung erschreckende Ergebnisse. Die Hälfte aller Kinder hat Entwicklungsstörungen, wobei Sprachdefizite den größten Anteil daran haben. Bei 31 Prozent der Kinder sind diese Defizite so erheblich, dass eine Sprachförderung in der Grundschule empfohlen wurde.
Insgesamt müssen 56 Prozent aller Schüler ab der Einschulung gefördert werden. Das ist der höchste Wert in ganz Berlin. Die Zahl der Förderkinder konzentriert sich auf Familien mit geringem Einkommen und geringem Bildungshorizont. Die meisten Kinder mit Defiziten leben in Marzahn-Nord und Hellersdorf-Nord.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.