Dietmar Rodenkirchen schrieb das beste Abitur am Victor-Klemperer-Kolleg

Dietmar Rodenkirchen war mit dem Durchschnitt 1,0 der beste Abiturient des Victor-Klemperer-Kollegs. | Foto: hari
  • Dietmar Rodenkirchen war mit dem Durchschnitt 1,0 der beste Abiturient des Victor-Klemperer-Kollegs.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Am Victor-Klemperer-Kolleg legen Erwachsene das Abitur ab. Der Abschluss ist denen an den Gymnasien gleichwertig und die Ergebnisse nicht schlechter.

Dietmar Rodenkirchen ist der beste Abiturient in diesem Jahr. Der 28-Jährige erreichte am Klemperer-Kolleg die Durchschnittsnote 1,0. "Ich bin halt zum Unterricht immer da gewesen", bemerkt er lakonsich. Was so locker klingt, hat einen ernsten Hintergrund. Um über die Runden zu kommen, müssen viele Schüler des Kollegs jobben. Sie bekommen zwar 645 Euro BAföG im Monat. Doch das ist zu wenig, um davon leben zu können, zumal einige Schüler eine Familie miternähren müssen.

Die Gründe, den zweiten, den schwierigeren Weg zum Abitur zu gehen, sind unterschiedlich. Ein Teil der Schüler will einfach eine ausgelassene Chance nachholen. Andere kommen nach ersten Erfahrungen im Beruf auf den Gedanken, noch mehr zu können. Nicht wenige finden am Kolleg ein neues Lebensziel. "Wir geben den jungen Menschen eine zweite Chance und die Möglichkeit zur Neuorientierung", erläutert Kolleg-Leiterin Marion Hoffmann.

Dietmar Rodenkirchen hat Kraftfahrzeugmechatroniker gelernt. "Der Arbeitsmarkt für diesen Beruf ist gegenwärtig dicht. Die Bezahlung mäßig", sagt der Hellersdorfer. Seine Berufsausbildung hat er vor vier Jahren abgeschlossen. Ein Jahr später meldete er sich am Klemperer-Kolleg an. Nach dem erfolgreichen Abitur will Rodenkirchen durchstarten und im Wintersemester an der Universität Göttingen Mathematik und Philosophie studieren. "Mein Traum ist es, als Wissenschaftler zu arbeiten und Forschung zu betreiben", erklärt er.

Die Kolleg-Schüler haben dasselbe Pensum wie andere Abiturienten und legen die gleichen Prüfungen ab. Jeder Jahrgang umfasst rund 150 Schüler, von denen rund Dreiviertel in diesem Jahr das Abitur ablegten. 27 erreichten die Note Eins, 63 schlossen mit der Note Zwei ab. Der Durchschnitt lag in diesem Jahr bei 2,4. Der Wert liegt wie in den zurückliegenden Jahren immer um zwei Zehntel über dem Durchschnitt an den Berliner Oberschulen.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.