Eltern sollen früher in die Pflicht genommen werden
Marzahn-Hellersdorf. Die Schule zu schwänzen ist in den zurückliegenden Jahren im Bezirk immer beliebter geworden. Das könnte sich im kommenden Schuljahr ändern. Eltern sollen bereits zu einem Gespräch eingeladen werden, wenn ihre Kinder fünf Tage die Schule schwänzten. Bisher galt das erst nach zehn Tagen. Ziehen die Eltern nicht mit bei dem Kampf gegen das Schulschwänzen mit, droht ein Bußgeldbescheid des Bezirksamts.
Bürgermeister und Schulstadtrat Stephan Komoß (SPD) begrüßt jeden Schritt, die Eltern schneller in die Verantwortung zu nehmen. Zurückhaltender ist er beim Einsatz von Bußgeldern. Das Schulschwänzen sei besonders bei Schülern verbreitet, deren Eltern ohnehin wenig Geld haben. Das Familienbudget würde auf Kosten der Kinder gekürzt.
Die Zahl der Fälle von Schulschwänzen ist in den zurückliegenden Jahren im Bezirk leicht gestiegen. Bei den siebenten bis zehnten Klassen erhöhte sie sich um 0,1 auf 1,6 Prozent. In Neukölln beispielsweise beträgt die Rate 2,2 Prozent. Die Zahl bedeutet, dass an jedem Schultag durchschnittlich mehr als zwei Schüler von Hundert unentschuldigt dem Unterricht fern blieben.
Auch die Schulversäumnisanzeigen im Bezirk stiegen im zurückliegenden Schuljahr: Es gab 141 Meldungen der Schulen an das Schulamt mit den Namen der Schüler, die über zehn Tage unentschuldigt im Unterricht gefehlt hatten. Im Schuljahr 2012/13 waren es nur 91. Sinn solcher Anzeigen ist, dass die Schulschwänzer unter Beobachtung auch durch das Bezirksamt genommen werden. Wer dann noch nicht spurt, muss nicht nur mit einem Bußgeldbescheid an die Eltern rechnen. Im schlimmsten Fall kann ein Schüler auch von der Polizei von zu Hause abgeholt und in die Schule gebracht werden.
Der Neuköllner SPD-Abgeordnete Joschka Langenbrinck ist einer der Initiatoren der härteren Gangart der Bildungsverwaltung des Senats. Mit der Schulversäumnisanzeige bereits nach fünf Tagen folgt diese einem der Punkte eines Beschlusses des Abgeordnetenhauses zum Kampf gegen das Schulschwänzen von Anfang dieses Jahres. "Die Verwaltung wird das voraussichtlich bis Ende dieses Jahres umsetzen", sagt er.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.