Ein „Eigengewächs“ als Chef
Fabian Gröger leitet seit zehn Jahren den Kinderzirkus Cabuwazi-Springling

In seiner Freizeit jongliert Fabian Gröger noch immer gern.  | Foto: hari
3Bilder
  • In seiner Freizeit jongliert Fabian Gröger noch immer gern.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Kinderzirkus Cabuwazi-Springling besteht seit über 20 Jahren. Seit die Hälfte dieser Zeit leitet Fabian Gröger die Geschicke der Einrichtung am S-Bahnhof Raoul-Wallenberg-Straße.

Fabian Gröger ist im besten Sinne ein „Eigengewächs“ des Kinderzirkus. Als Zehnjähriger gehörte er 1992 zu den ersten Kindern, die am S-Bahnhof Raoul-Wallenberg-Straße mit Artistik in der Freizeit begannen. Im Alter von 18 Jahren stieg er zusammen mit zwei Freunden, die er bei „Springling“ kennengelernt hatte, berufsmäßig in die Artistik ein.

Ein paar Jahre später studierte er an der Schauspielschule an der Hochschule Ernst Busch Theaterregie. Nach dessen Abschluss übernahm er 2008 die künstlerische Leitung des Kinderzirkus in Marzahn. Seitdem leitet er zusammen mit seinem Kollegen Bernd Fettback den Kinderzirkus.

„Ich wollte schon als Kind Zirkusdirektor oder Clown werden. Beides bin ich geworden“, erzählt Gröger. Zu verdanken hat er die Erfüllung des Berufswunsches auch seiner Mutter. Sie gab ihm im Sommer 1992 den Tipp, dass am S-Bahnhof Raoul-Wallenberg-Platz ein Kinderzirkus gegründet werde.

Das geschah damals unter der Regie der Jugendeinrichtung „Springpfuhlhaus“. „Von daher kommt auch der Name Springling“, erläutert Gröger. 1997 wurde Springling in den Verein Berliner Kinderzirkusse Cabuwazi übernommen.

Gröger hatte da schon eine solide Ausbildung in Akrobatik hinter sich, unter anderem Jonglieren und Einradfahren. Beides baute er in komische Nummern ein, mit denen er sich als Varieté-Clown spezialisierte. Seine späteren Berufswege führten ihn durch viele Länder Europas, wobei er meist in Varietés auftrat. „Irgendwann verlor ich die Lust, jeden Abend dieselben Nummern dem Publikum zu zeigen“, erinnert sich Gröger. Er kehrte zurück und übernahm Cabuwazi-Springling.

Der Kinderzirkus hat heute sieben feste Mitarbeiter, die von 20 Honorarkräften unterstützt werden. Rund 250 Kinder ab dem vierten Lebensjahr und Jugendliche bis 18 trainieren aktuell in drei Altersgruppen. Mit fast allen Grundschulen im Bezirk gibt es Kooperationsverträge für Artistikkurse. Diese Kurse durchlaufen jedes Jahr rund 600 Kinder.

„Die Arbeit mit Kindern ist mir ans Herz gewachsen“, sagt Fabian Gröger. Er selbst habe an sich erlebt, wie die Zirkuskunst schlummernde Talente wecke und den Charakter forme. Das sei bis heute die Aufgabe des Kinderzirkus. Dass einige später den Beruf des Artisten wählten, sei ledigliche ein schöner Nebeneffekt.

Die große Herbstshow Ende Oktober sind fast alle Vorstellungen bereits ausverkauft. Nur für die erste Vorstellung am Sonntag, 21. Oktober, um 11 Uhr sind noch Karten zu haben. Die Karten kosten für Erwachsene acht Euro und für Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jahren fünf Euro. Reservierungen per E-Mail an springling@cabuwazi.de oder unter Telefon 32 66 97 50.

Mehr Infos auf www.cabuwazi.de/Standorte/Marzahn.php.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 291× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.