Ferienspaß am Fuße des Kienbergs

Bei gemeinsamen Spielen können Kinder im Pavillon „Umwelt & Bildung“ die Umwelt erkunden. | Foto: IGA Berlin 2017 GmbH
  • Bei gemeinsamen Spielen können Kinder im Pavillon „Umwelt & Bildung“ die Umwelt erkunden.
  • Foto: IGA Berlin 2017 GmbH
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die IGA Berlin 2017 GmbH lädt Kinder während der Ferien zu Naturerkundungen auf dem IGA-Gelände am Fuß des Kienbergs ein. Kinder können spielen und dabei die Umwelt entdecken.

Schauplatz der Ferienaktivitäten ist der Pavillon „Naturschutz & Umweltbildung“, der sich am Fuße des Kienbergs nahe des Biesdorf-Marzahner Grenzgrabens befindet. Er ist der größte von drei Pavillons, die von der IGA Berlin 2017 GmbH im September 2014 als Infopunkte eröffnet wurde. Die beiden anderen stehen am Eingang zu den Gärten der Welt.

Der Pavillon am Kienberg ist seitdem Stützpunkt und Ausgangspunkt für Führungen zum Naturschutz in das Wuhletal. Seit diesem Frühjahr wurde ein vielfältiges Umweltbildungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erarbeitet.

In diesen Rahmen passt das Ferienprogramm für Familien und Hortgruppen, das in Zusammenarbeit mit dem Freilandlabor Marzahn und der Jugendfreizeiteinrichtung „Joker“ des Vereins Kids & Co organisiert wird. Bis zum Ferienende, 28. August, gibt es jeweils von Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr Spiele und Aktionen in dem Pavillon.

Noch bis Freitag, 7. August, können Hortgruppen die Natur buchstäblich „unter die Lupe“ nehmen. Sie entdecken mit dem Vergrößerungsglas Einzelheiten von Blättern und Blüten. Anschließend werden Schmetterlinge, Libellen, Heupferde oder Hirschkäfer aus Papier gebastelt.

In den darauf folgenden Wochen finden an den Wochentagen unterschiedliche Aktivitäten zur Erkundung der Natur statt. Am Montag, 10., 17., 24. August, gibt es eine Kompass-Ralley mit Spielen rund um Naturpädagogik. Am Dienstag, 11., 18., 25. August, haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Vorstellungen von der IGA aufzumalen. Am Mittwoch, 12., 19., 26. August, wird das Jongliergerät „Devil Stick“ gebaut und damit auch das Jonglieren geübt. Am Donnerstag, 13., 20., 27. August, findet ein Naturbasteln unter Anleitung der Mitarbeiter des Freilandlabors statt. Geocaching gibt es am Freitag, 14., 21. und 28. August. Bei der „Schnitzeljagd“ mit GPS werden am Kienberg Schätze gesucht.

Der Infopavillon „Naturschutz & Umweltbildung“ ist vom U-Bahnhof „Neue Grottkauer Straße" zu Fuß über das Wuhletal zu erreichen. Er befindet sich nahe des Wuhleteichs und der Kleingartenanlage „Am Kienberg“. Von der Bushaltestelle Cecilienstraße/Wuhle geht es zu Fuß entlang des Wuhletal-Rad-Wanderweges bis zum Wuhleteich. hari

Die Teilnahme an den Ferienveranstaltungen ist kostenfrei. Anmeldung für Familien und Hortgruppen sowie weitere Infos per E-Mail an joker@kids-und-co.de oder  561 90 60.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.