Fluch oder Segen: Die Wirkung von Smartphone und Tablet auf Kinder

Im Spieleraum des SOS-Familienzentrums sind Handys und Playstations verboten. Kinder und Eltern sollen mehr miteinander spielen. | Foto: hari
  • Im Spieleraum des SOS-Familienzentrums sind Handys und Playstations verboten. Kinder und Eltern sollen mehr miteinander spielen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Helllersdorf. Besonders bei Jugendlichen aber auch bei Kindern ist der Umgang mit neuen Medien wie Smartphone und Tablet inzwischen Bestandteil des täglichen Lebens. Die Auswirkung auf die Entwicklung der Heranwachsenden bereiten dagegen Politikern, Pädagogen und Erziehern zunehmend Sorge.

Marzahn-Hellersdorf ist im Berliner Vergleich der Bezirk, in dem die Zahl der Kinder mit Förderbedarf schon beim Übergang von der Kita in die Grundschule besonders hoch ist. Das zeigten auch wieder die Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen im vergangenen Jahr.

„Wir müssen uns stärker darum kümmern, welche Rolle bei Bewegungsmangel, Konzentrationsschwierigkeiten und Problemen mit der Sprachentwicklung die neuen Medien spielen“, sagte Jugendstadtrat Gordon Lemm (SPD) auf einer Veranstaltung des Bündnisses für Kinder Marzahn-Hellersdorf am 13. Oktober in die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Fair. Das Bündnis hatte im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit zu einem Gedankenaustausch zwischen Eltern, Pädagogen und Praktiker aus Kinder- und Jugendeinrichtungen eingeladen.

Zu den konkreten Folgen des extensiven Gebrauchs neuer Medien gibt es nur wenige wissenschaftliche Studien. „Es ist aber deutlich, dass fast jeder Jugendliche ein Smartphone hat und auch das Internet nutzt“, sagte Julia Behr vom Institut der Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Der Einstieg in die Nutzung erfolge immer früher. Beispielsweise erfolgte der Einstieg ins Internet im Jahr 2011 noch mit acht Jahren. Inzwischen liegt das Einstiegsalter bei fünf bis sechs Jahren. Auch Smartphones würden in einem immer jüngeren Alter schon an Kinder verschenkt.

Solche Fakten werden beispielsweise bei den Einschulungsuntersuchungen noch gar nicht erhoben. Hier wird bisher nur nach dem Fernsehkonsum gefragt. In Marzahn-Hellersdorf hat fast jedes fünfte Vorschulkind bereits einen eigenen Fernseher, rund 95 Prozent sehen täglich fern, auch bei der täglichen Nutzungszeit liegt der Bezirk über dem Berliner Durchschnitt. Diese statistischen Ergebnisse lassen sich wahrscheinlich auf die neueren Medien übertragen, die noch vielfältiger nutzbar sind und überallhin mitgenommen werden können.

„Wir müssen das Problembewusstsein bei den Eltern schärfen und sie als Verbündete gewinnen“, sagt Kerstin Hartwig vom SOS-Familienzentrum an der Alten Hellersdorfer Straße. Sie habe nicht selten erlebt, dass Mütter und Väter selbst im Spieleraum als erstes ihre Smartphones auspackten. Dort sind Handys und Playstations verboten. Es könne aber nicht generell um Verbote gehen. Eltern und Kinder könnten gemeinsam lernen, die neuen Medien positiv zu nutzen. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.