20 Millionen für die Schule der Zukunft
Grundschule am Bürgerpark nach sechs Jahren Bauzeit komplett modernisiert

550 Schüler besuchen die Grundschule am Bürgerpark. Nach sechs Jahren Bauzeit dürfen sie sich nun über moderne Gebäude, eine sanierte Sporthalle und neugestaltete Schulhöfe freuen. | Foto: Philipp Hartmann
12Bilder
  • 550 Schüler besuchen die Grundschule am Bürgerpark. Nach sechs Jahren Bauzeit dürfen sie sich nun über moderne Gebäude, eine sanierte Sporthalle und neugestaltete Schulhöfe freuen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In den nächsten drei Jahren starten an drei Schulen in Marzahn-Hellersdorf Komplettsanierungen. Die Grundschule am Bürgerpark ist dagegen nach sechs Jahren Bauzeit schon fertig. Sie ist ein Beispiel dafür, wie bald auch andere Schulen im Bezirk aussehen werden.

In der Grundschule gibt es ein komplett saniertes Hauptgebäude, eine sanierte Sporthalle, neugestaltete Außenanlagen und zwei Schulhöfe mit neuen Klettergeräten. Dazu wurden neue Sitzgelegenheiten installiert, einige davon überdacht. Die Gesamtkosten für den vollständig überholten Schulstandort belaufen sich auf mehr als 20 Millionen Euro, finanziert mit Bezirks-, Landes- und EU-Mitteln aus verschiedenen Förderprogrammen. „So stellen wir uns die Schule der Zukunft vor“, sagte Schulstadtrat Gordon Lemm (SPD) bei der feierlichen Übergabe. „Das ist für mich ein sehr emotionaler Moment. Vor 35 Jahren wurde ich an dieser Schule zusammen mit meinem Bruder eingeschult“, erklärte er. Seine alte Schule vollkommen saniert an die Schulgemeinschaft zu übergeben, sei eine Ehre.

Blick auf einen der zwei Schulhöfe, die neugestaltet wurden. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Blick auf einen der zwei Schulhöfe, die neugestaltet wurden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Neugestaltung der Außenanlagen erfolgte von 2018 und 2021. Dabei wurden auch die Flächen neu aufgeteilt. Jedem Schulgebäude, dem Bestandsgebäude und dem modularen Ergänzungsbau (MEB) wurde ein eigener Pausenhof zugeordnet. Nun gibt es auch neue Sportflächen mit Laufbahn, Weitsprunganlage, Streetball- und Kleinspielfeld neben der Sporthalle. Um die Anwohner der Lea-Grundig-Straße vor Lärm zu schützen, wurden Hecken gepflanzt und ein sechs Meter hoher Ballfangzaun errichtet. Darüber hinaus wurden im Zuge der Arbeiten ein Schulgarten und ein Freizeitgarten angelegt. Der Vorplatz des sogenannten Kiezzentrums wurde mit einem Bodenschachspiel sowie durch Obstbäume vom Schulhof abgegrenzt. Die Schule verfügt außerdem über einen Freizeitgarten mit Wasserspielplatz, Balancierbalken, Seilkletterparcours, Hängematten, Baumhaus sowie grünem Klassenzimmer.

Hecken und ein Ballfangzaun sollen Anwohner aus der Lea-Grundig-Straße ein wenig vor dem täglichen Lärm schützen. Die Wohnhäuser befinden sich direkt neben dem Streetballplatz. | Foto: Philipp Hartmann
  • Hecken und ein Ballfangzaun sollen Anwohner aus der Lea-Grundig-Straße ein wenig vor dem täglichen Lärm schützen. Die Wohnhäuser befinden sich direkt neben dem Streetballplatz.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Mit den Neubauten, den Außenanlagen und der Sanierung der Sporthalle wurde hier wirklich viel für die Schulgemeinschaft, für die Inklusion, aber auch für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf geschaffen!“, ließ Bildungsstaatssekretärin Beate Stoffers (SPD) ausrichten. Der Bezirk partizipiere generell stark an der Berliner Schulbauoffensive. „Allein durch zentral errichtete Neu- und Ergänzungsbauten wurden und werden rund 10 000 Schulplätze in Marzahn-Hellersdorf geschaffen“, teilte Stoffers mit. Ihr Vertreter bei der Übergabe, Gregor Kempert, Referatsleiter Schulentwicklungsplanung in der Senatsbildungsverwaltung, sprach in Bezug auf die Grundschule am Bürgerpark von einem „Vorzeigestandort von Berlin“.

Durch die Modernisierung stiegen auch die Schülerzahlen. Von drei Zügen wuchs die offene Ganztagsschule auf nun viereinhalb Züge. Laut Lehrer Matthias Dressler hat die Schule derzeit 550 Schüler. Allerdings würden noch etwa drei bis vier Vollzeitstellen fehlen, um diesem Zuwachs gerecht zu werden. Um neue Lehrkräfte zu gewinnen, hat die Grundschule am Bürgerpark einen Imagefilm gedreht, worin der sanierte Standort präsentiert wird und Lehrer, Erzieher sowie Schüler zu Wort kommen. Zu sehen ist er online auf gs-am-buergerpark.de.

Der modulare Ergänzungsbau (MEB) mit 24 Unterrichtsräumen wurde bereits 2015 fertiggestellt. Er diente während der Sanierung bei laufendem Betrieb als Ausweichstandort. | Foto: Philipp Hartmann
  • Der modulare Ergänzungsbau (MEB) mit 24 Unterrichtsräumen wurde bereits 2015 fertiggestellt. Er diente während der Sanierung bei laufendem Betrieb als Ausweichstandort.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Zukunft wird mit Dirk Montag ein neuer Schulleiter gestalten. Seine Vorgängerin Ute Ebel verabschiedete sich nach 40 Dienstjahren, die letzten 16 als Leiterin der Grundschule am Bürgerpark, in den Ruhestand. Für „ihre hervorragende Arbeit“ wurde sie von Stadtrat Gordon Lemm mit dem Sonderpreis des Marzahn-Hellersdorfer Schulpreises 2021 ausgezeichnet.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.