Einblicke in den aktuellen Erkenntnisstand
Haus der Zukunft am ukb präsentiert Ausstellung zum Long-Covid-Syndrom

Das Haus der Zukunft am Unfallkrankenhaus Berlin in Marzahn wurde am 1. Juni 2021 eröffnet. Dort ist jetzt die interaktive Ausstellung zu Long Covid zu sehen. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Das Haus der Zukunft am Unfallkrankenhaus Berlin in Marzahn wurde am 1. Juni 2021 eröffnet. Dort ist jetzt die interaktive Ausstellung zu Long Covid zu sehen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Seit Ausbruch der Pandemie wurden im Unfallkrankenhaus Berlin mehr als 3500 Corona-Patienten, davon etwa 550 auf den Intensivstationen versorgt. Manche leiden lange nach ihrer Infektion noch an dem Virus. Diesen Menschen ist jetzt eine Ausstellung gewidmet.

Im Smart Living & Health Center (Haus der Zukunft), Blumberger Damm 2k, können Besucher sich nun darüber informieren, was Long Covid für die Betroffenen bedeutet. Die bisher vorhandenen Erkenntnisse zum Krankheitsbild sind dort in einer interaktiven Ausstellung zusammengetragen worden. So werden beispielsweise durch entsprechende Körperanzüge Gefühle wie Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Bewegungseinschränkungen und Kurzatmigkeit simuliert. Mithilfe von Virtual-Reality-Brillen werden innere Covid-Schädigungen dargestellt. Außerdem können in der multimedialen Ausstellung auch Gedächtnisstörungen simuliert werden. Zugleich wird vorgestellt, mit welchen Therapieformaten die betroffenen Patienten behandelt werden können.

Entstanden ist die Ausstellung „Long-Covid-Syndrom“ in Zusammenarbeit mit Kliniken wie dem Unfallkrankenhaus Berlin, der Universitätsmedizin Greifswald, der IB Hochschule für Gesundheit und Soziales sowie Partnern aus der Industrie. Die Öffnungszeiten sind Mo 9-16, Di 9-18, Mi 9-15, Do 9-20 und Fr 9-13 Uhr sowie am Wochenende nach Absprache unter Telefon 61 79 50 42 und per E-Mail an info@haus-der-zukunft-am-ukb.de.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.