Marzahn. Der "Garten der Begegnung" wird immer mehr zu einer grünen Bildungsstätte im Gebiet um die Mehrower Allee.
Gegenwärtig werden ein "Grünes Klassenzimmer" und ein Ökolabor gebaut. Das "Grüne Klassenzimmer" wird in einem offenen Holzbau, ähnlich einem Carport, untergebracht sein. Das Ökolabor entsteht in einer Gartenlaube. Zur Untersuchung Pflanzen werden dort unter anderem Mikroskope zur Verfügung stehen.
Der "Garten der Begegnung" in der Ludwig-Renn-Straße33B entstand aus zwei ehemaligen Schulgärten. Ein Teil der Fläche ist parzelliert und wird von Anwohnern individuell genutzt. Es gibt bereits seit 2010 ein Gartenhaus in Lehmbauweise, das das ganze Jahr über für Begegnungen und Veranstaltungen genutzt wird.
"Mit den beiden neuen Häusern kommen wir zahlreichen Wünschen aus Kitas und Schulen im Kiez entgegen", sagt Roswitha Babig von der Agrarbörse Deutschland Ost, dem Trägerverein. Kinder und Jugendlichen soll gezeigt werden, welches die Naturprodukte sind, aus denen Nahrungsmittel gemacht werden. Sie sollen besser verstehen lernen, wie die Naturprozesse mit dem menschlichen Leben zusammenhängen. Hierzu gehöre auch, zu zeigen, wie sich eine Pflanze ernährt oder wie aus Tomaten Ketchup entsteht.
Die Arbeiten zum "Grünen Klassenzimmer" und zum Ökolabor sollen im September beendet sein. Eine Eröffnungsfeier plant der Verein im Oktober.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.