Gletschereis und Gummistiefel
Im „Wolkenhain“ eröffnet eine Dauerausstellung zur Geschichte des Kienbergs

Die Spur der Steine in der Ausstellung führt in die Zeit der Entstehung des Wuhletals am Ende der letzten Eiszeit.  | Foto: hari
4Bilder
  • Die Spur der Steine in der Ausstellung führt in die Zeit der Entstehung des Wuhletals am Ende der letzten Eiszeit.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Grün Berlin GmbH hat im „Wolkenhain“ auf dem Kienberg eine Dauerausstellung zur Geschichte des Geländes eröffnet. Sie gibt Besuchern unter anderem Einblicke in die Entstehung des Kienbergs.

Die Ausstellung im Besucherservice des Aussichtsbauwerks spannt den Bogen vom Beginn der letzten Eiszeit bis zum Aufschütten des Kienbergs mit Bauschutt während der Entstehung der Großsiedlung Marzahn. Dazwischen lag die Entstehung des Berliner Urstromtales im Zuge des Abschmelzens der Eismassen. Ein Ergebnis war das Ausfräsen des heutigen Bettes der Wuhle, die Herausbildung des Wuhletals als natürlicher Ort.

Die Ausstellungsmacher haben die Inhalte in wenigen Textblöcken auf die weißen Wände des Besucherservices gebracht. Hinzu kommen kleine Bildschirme, auf denen sich die Geschichte in Bildern nachvollziehen lässt. Über einen Audioanschluss lassen sich sogar Laute von Mammuts vernehmen, die vor der Eiszeit auf den Flächen des heutige Wuhletals grasten. Auf der Rückwand des Fahrstuhls ist das Bild eines Mammuts aufgetragen, das dem Besucher beim Betreten des Fahrstuhls zur oberen Etage der Aussichtsplattform entgegen zu kommen scheint.

Auch ein Gummistiefel, der bei der Vorbereitung des Geländes für die IGA 2017 gefunden wurde, haben die Ausstellungsmacher in die kleine Ausstellung integriert. „Wir nehmen an, dass der Stiefel bei einem der Subbotniks, der freiwilligen Arbeitseinsätze, verloren gegangen ist, in denen die neuen Bewohner Marzahns den neu aufgeschütteten Kienberg bepflanzt haben“, sagt Claudia Mittendorf, Geschäftsführerin der Doppelpunkt Kommunikationsdesign GmbH. Die Firma war für die inhaltliche Gestaltung der Ausstellung zuständig.

Die Gesamtverantwortung für den Bau der Ausstellung hat die Firma Partner und Partner Architekten getragen. Diese hat auch das Bezirksinformationszentrum mit der Touristinformation am Zugang zum Kienbergpark, Hellersdorfer Straße 159, entworfen, das 2016 eröffnet wurde. „Es war eine große Herausforderung, auf der zur Verfügung stehenden Wandfläche ein Maximum an Informationen auf interessante Weise zur Verfügung zu stellen“, erklärt Jörg Finkbeiner, Geschäftsführer des Unternehmens.

„Wir wollten den Besuchern des Wolkenhains zusätzlich etwa bieten, was ihnen auch die Geschichte dieses Ortes zugänglich macht“, erläutert Gregor Lütjens, Pressesprecher der Grün Berlin GmbH. Jeder könne sich etwa bei einem Kaffee und Stück Kuchen und einem Blick über das Panorama des Wuhletals die Zeit hierfür nehmen.

Die Ausstellung „Von Gletschereis und Gummistiefeln“ ist ab 1. April zu den Öffnungszeiten des Cafés im Wolkenhain täglich von 11 bis 17 Uhr zu sehen. Die Spur der Steine in der Ausstellung führt in die Zeit der Entstehung des Wuhletals am Ende der letzten Eiszeit.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.