Kinder und Jugendliche feiern "Schocktoberfest"

Die Mitarbeiterinnen des Kulturhochhauses laden im Dirndl-Kleid zum "Schocktoberfest" in Marzahn-Nord ein. | Foto: Schmiljun
  • Die Mitarbeiterinnen des Kulturhochhauses laden im Dirndl-Kleid zum "Schocktoberfest" in Marzahn-Nord ein.
  • Foto: Schmiljun
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Mit dem "Schocktoberfest" knüpft das Kulturhochhaus auf pfiffige Weise an deutsches Brauchtum und die Bräuche von Jugendlichen heute an.

Es ist nahezu einmalig, wie das Schocktoberfest Ende Oktober in Marzahn-Nord der ur-bayerischen Tradition in Berlin eine neue Bedeutung abgewinnt. Die Bierseligkeit wird durch ein anheimelndes Gruseln ersetzt. Vergleichbares gibt es hauptsächlich im englischen Sprachraum, wo "Schocktoberfeste" bereits in größerer Zahl gefeiert werden.

"Das Schocktoberfest ist unsere eigene Idee und wir haben keine Vorbilder", sagt Marina Bikádi, Leiterin des Kulturhochhauses. Die Verbindung des Oktoberfestes mit Halloween habe beim Auftakt im vergangenen Jahr großen Zuspruch gefunden. Selbst aus anderen Bezirken seien Besucher in die Wittenberger Straße gekommen.

Das Schocktoberfest in Marzahn zu Halloween ist vor allem ein Fest für Kinder und Jugendliche, die sich den endgültigen Übergang in die dunkle Jahreszeit mit bayerischer Tracht daherkommenden Späßen vertreiben. Organisiert wird das Ganze vom Team des Vereins "Kinderring Berlin" im Kulturhochhaus Marzahn.

Die Vorbereitungen laufen bereits seit Dienstag, 28. Oktober, im Blockhaus auf dem Innenhof Wittenberger/Ecke Wörlitzer Straße. Diese ist zu einer "Almhütte" umgestaltet und wird zur Einstimmung auf das eigentliche Gruselfest genutzt.

Das Schocktoberfest verlagert sich ab Donnerstag, 30. Oktober, in den Kinderkeller im Kulturhochhaus, Wittenberger Straße 85. Dieser ist zu einem Gruselkeller umgebaut und wird von 13 bis 16 Uhr zum Schauplatz umgedeuteter bayerischer Brauchtumspflege. Die Teilnehmer erleben eine Halloweenparty mit Spielrunden, Musik und Tanz in gruseligen Dekorationen. Wer in Dirndl oder Lederhosen erscheint, kann mit einem kleinen Überraschungsgeschenk rechnen. Zum Abschluss findet gegen 16.30 Uhr ein Lampionumzug durch das Wohnviertel statt.

An Halloween, Freitag, 31. Oktober, ist der Kinderkeller zu einer Art Geisterbahn umgestaltet. Die Besucher erwarten von 14 bis 17 Uhr an jeder Ecke gruselige Gestalten und Gespenster. Damit können sich die Kinder und Jugendlichen auf das Ausschwärmen im Viertel nach dem Motto "Süßes oder Saures" einstimmen.

Anmeldungen für Gruppen unter www.kulturhochhaus-marzahn.de. Mehr Infos im Kulturhochhaus, Wittenberger Straße 85, unter 93 77 20 52.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.