Längere Öffnungszeiten sollen Bibliotheken mehr Leser bringen

Bettina Hanke, Fachbereichsleiterin Bibliotheken (links) und Kulturstadträtin Juliane Witt haben die Öffnungszeiten der Bibliotheken verlängert. | Foto: hari
  • Bettina Hanke, Fachbereichsleiterin Bibliotheken (links) und Kulturstadträtin Juliane Witt haben die Öffnungszeiten der Bibliotheken verlängert.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Bibliotheken des Bezirks sollen leserfreundlicher werden. Darin sind sich die Politiker einig. Über die Wege dahin wird jedoch gerungen.

Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) zum Beispiel möchte die Zahl der Standorte auf zwei reduzieren, um diese mit mehr Personal und besserer Technik ausstatten zu können. Er schlägt vor, die Bezirkszentralbibliothek "Mark Twain" im Freizeitforum Marzahn zu belassen und einen neuen Standort in Helle Mitte einzurichten. Die anderen, kleineren Bibliotheken würde er schließen.

Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) will dagegen an den sechs Standorten festhalten. "Bibliotheken müssen für die Nutzer schnell und leicht erreichbar sein. Das sind sie am besten in ihrem Kiez", sagt sie.

Dieser Meinungsstreit wirkt sich aktuell nicht auf die Bibliothekslandschaft aus. Bis Ende der Legislaturperiode gilt der vom Bezirksamt 2013 verabschiedete Bibliotheksentwicklungsplan. Die wichtigsten Punkte sind mehr Leseförderung, mehr Konzentration auf die jüngeren und älteren Nutzer und längere Öffnungszeiten. Das alles soll umgesetzt werden bei voraussichtlich nicht nennenswert mehr Personal und kaum steigenden finanziellen Mitteln.

Die Kulturstadträtin zog jetzt nach einem Jahr eine erste Bilanz. Darin hebt sie hervor, dass sich die Öffnungszeiten der Bibliotheken von rund 180 auf 209,5 Stunden in der Woche erhöht haben. Allein die Twain-Bibliothek hat ihre Öffnungszeiten pro Woche von 45,5 auf 51,5 Stunden ausgeweitet.

Die zusätzliche Öffnungszeit betrifft hauptsächlich die Vormittagsstunden, wenn Kita-Gruppen und Schulklassen die Bibliotheken aufsuchen. Die Twain-Bibliothek beispielsweise hat Kooperationsvereinbarungen mit 27 Kitas und 26 Schulen abgeschlossen.

Gegen die Entwicklung gibt es jedoch Widerstand. Der SPD-Bezirksverordnete Dmitri Geidel (SPD) hat in der Bezirksverordnetenversammlung den Antrag gestellt, die öffentlichen Bibliotheken mehr abends, mindestens an drei Tagen in der Woche bis 22 Uhr für die Nutzer zugänglich zu machen. "Arbeitnehmer haben kaum Möglichkeiten, das Angebot der Bibliotheken zu nutzen", erklärt er.

Auch die technische Ausstattung der Bibliotheken bleibt problematisch. In der Twain-Bibliothek wurden zwar Automaten angeschafft, sodass Leser das Entleihen von Büchern selbst buchen können. Aber von drei Leser-Computern der Bibliothek ist nur einer nutzbar, weil die beiden anderen kaputt sind.

Mehr Infos zu den Bibliotheken des Bezirks unter www.stb-mh.de
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 15× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.