Marzahn-Hellersdorf erhält in diesem Jahr eine weitere Gemeinschaftsschule

Eines der beiden Gebäude der Marcana-Schule ist saniert. Die Schule wird ab Herbst eine Gemeinschaftsschule. | Foto: hari
  • Eines der beiden Gebäude der Marcana-Schule ist saniert. Die Schule wird ab Herbst eine Gemeinschaftsschule.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die Marcana-Schule wird mit Beginn des nächsten Schuljahres die dritte Gemeinschaftsschule im Bezirk. Anfang Januar wurde der Vertrag dazu unterzeichnet.

An der Grundschule an der Flämingstraße 16/18 befand sich bis 2014 ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Mit Schuljahresbeginn 2014/15 wurden erstmals zwei der üblichen Grundschulklassen eingerichtet. Die Förderklassen laufen bis 2019 aus. Förderschüler werden in die Grundschulklassen integriert. Die schulische Laufbahn bis zum Abitur ist durch einen Vertrag mit dem Oberstufenzentrum Gesundheit in Hellersdorf gesichert. "Ich gehe davon aus, dass mit dem offiziellen Einstieg in das Gemeinschaftsschulprojekt ab Herbst Ruhe und Kontinuität einkehren und die Schule eine sichere Perspektive gewinnt", sagt Schulleiterin Brigitte Wronski.

Die neue Gemeinschaftsschule soll auch eine "Quartiersschule" werden. Ein Teil der Räume soll für die Erwachsenenbildung und andere Aktivitäten im Kiez geöffnet werden. Um der neuen Gemeinschaftsschule den Start zu erleichtern, werden beide Schulgebäude saniert, behindertengerecht ausgestaltet und Räume teilweise verändert. Die Arbeiten laufen seit 2011, eines der beiden Schulgebäude ist fast fertig.

Der alte rot-rote Senat beschloss 2006 die Einrichtung von Gemeinschaftsschulen. Die Kinder gehen von der ersten bis zur zehnten Klasse in eine Schule. Der neue Schultyp soll allen Kindern gleichermaßen ermöglichen, zu einer höheren Schulbildung zu kommen.

Die Mozart-Schule in Hellersdorf wird seit 2007 als Gemeinschaftsschule betrieben. Seit 2008 läuft der Prozess der Fusion der Thüringen-Oberschule und der Bettelheim-Grundschule in Marzahn zu einer Gemeinschaftsschule. Die Zusammenführung beider Schulteile ist schwierig. Ein Teil der Eltern der Bettelheim-Schule lehnte die Fusion ab, unter anderem weil die Thüringen-Oberschule über keine eigene Abiturstufe verfügt. 2012 wollte die Schulkonferenz der Grundschule sogar den Fusionsprozess beenden. Da es aber einen gültigen Vertrag mit der Bildungsverwaltung gibt, wird die Zusammenarbeit beider Schulteile unter dem Begriff "Gemeinschaftsschule" fortgeführt.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.