Musikschule steigert Zahl der Schüler deutlich

Biesdorf. Die Hans-Werner-Henze Musikschule hat deutliche Zuwächse zu verzeichnen: Schülerzahlen, Zielgruppen, Kooperationen und die Vielfalt der Angebote sprechen für eine Erfolgsgeschichte.

Das Konzept der Musikschule greift. Die musikalische und sozial-kulturelle Bildungsoffensive, die 2010 begann, zeigt Erfolge. Dies zeigen die nackten Zahlen: 3926 Schülerinnen und Schüler besuchen heute die Musikschule in der Maratstraße. Angestrebt war eine Zahl von 3400. 2010 waren es noch 800. Weitere 2065 Kinder musizieren in Kitas. Vor fünf Jahren waren es nur sieben. Und durch die Kooperation mit zehn Schulen wird weiteren 675 Jungen und Mädchen die Liebe zur Musik näher gebracht werden. Vor der Bildungsoffensive waren es nur 23 Kinder.

Der Erfolg beruht vor allem darauf, dass die Musikpädagogen Kitas und Schulen aufsuchen. Sie singen, tanzen, basteln mit den Jungen und Mädchen. "Uns liegen Kinder besonders am Herzen, die von ihren Eltern in der künstlerischen Ausbildung wenig oder gar nicht gefördert werden können", erklärt Kulturstadträtin Julia Witt (Die Linke). Musik hat unter der Leitung von Yvonne Moser auch nichts mit sturem Pauken von Noten zu tun. Das Angebot ist vielseitig. "Wir wollen, dass die Menschen Musik als Bereicherung ihres Lebens begreifen", erklärt Moser. Ihr Team bietet daher Eltern-Kind-Gruppen zum gemeinschaftlichen Musizieren an, das "Instrumenten-Karussell", bei dem sowohl Kinder als auch Erwachsene ein Grundverständnis an bis zu acht Instrumenten erlernen, und es gibt Angebote für praktisch jedes Alter.

Um den eingeschlagenen Weg weiter gehen zu können, erhielt die Musikschule 2014 und 2015 je 243.000 Euro Sondermittel des Senats. Das Geld kommt unter anderem den rund 100 freiberuflich tätigen Musikpädagogen zugute. Zudem konnten elf neue Flügel angeschafft und das Angebot an Leihinstrumenten aufgestockt werden.

Ab 15. Mai beginnt die energetische Sanierung des 40 Jahre alten Musikschulgebäudes. Ab 31. August soll der Unterricht wieder an der Maratstraße stattfinden. So lange nutzt die Schule Räumen im benachbarten Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium und der VHS.

Sabine Kalkus / sabka
Autor:

Sab Ka aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.